Autor: Sylke Wilde

Das war der erste Maker Faire-Tag!

„Endlich wieder live!“ Diese Aussage haben wir heute soooo oft gehört. Von den Makern, den Ausstellern, von der Crew und auch von den Besuchern, die regelmäßig kommen. Die Stimmung am ersten Messetag war super, der Wettergott scheint ebenfalls ein Maker zu sein :), der angesagte Regen blieb aus. Wir freuen uns schon auf morgen!

Bilder vom ersten Tag kannst du hier entdecken.

Neues Make-Sonderheft: Roboter selber bauen

🤖🤖 Roboter sind so ziemlich das Faszinierendste, was man als Maker bauen kann – und eine komplexe Aufgabe. Das Make-Sonderheft Robotik zeigt, wie der eigene Roboter dank Bausätzen, 3D-Druckern und fertiger Software schon nach wenigen Stunden zum Leben erwacht. Darüber hinaus gibt die Redaktion Anleitungen zum Bau KI-fähiger Roboter, die Gesichts- und Objekterkennung beherrschen sowie interagieren können. Darunter der sprechende Roboter Miracolo und der iGoBot, der das asiatische Brettspiels Go beherrscht. Beide Roboter konnten schon auf den Maker Faires bewundert werden.

Da Robotik Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau verbindet, kann man beim Bau zwischen verschiedenen Themen hin- und herwechseln. Läuft es gerade bei der Programmierung nicht so gut, lötet man zur Abwechslung den neuen Motortreiber ein – und schon sind der Kopf und der Blick wieder frei.

Der Einstieg in die Welt der Robotik gelingt aber auch schon den Jüngsten: Welche Roboter sich schon für Kinder ab 4 Jahren eignen, hat die Redaktion in einer separaten Artikelstrecke  zusammengestellt.

Das Magazin ist ab sofort für 10,90 Euro im Zeitschriftenhandel und im heise shop erhältlich.

Maker Faire Berlin 2020: Termin und Location stehen fest

Am 18. und 19. April trifft sich die Maker-Szene zum sechsten Mal in der Hauptstadt. Als neuer Veranstaltungsort steht jetzt die Arena Berlin fest. Das zentral gelegene Areal direkt am Spreeufer bietet mit seinem Industriecharme die ideale Kulisse für die innovativen Projekte der Aussteller. Interessierte Maker können sich bis zum 9. Februar 2020 für einen Stand, einen Workshop oder einen Vortrag anmelden. Private Maker – insbesondere auch FabLabs, Hackerspaces oder Repair-Cafés – können ihre Stände kostenfrei anmelden. Auch Hochschul- und Uni-Projekte sowie Aktionen wie beispielsweise von Jugend forscht sind gern gesehen und können ebenfalls ohne Kosten teilnehmen.

Where it’s cool to be smart: Das Motto der Maker Faire gilt auch für Unternehmen, die ihre Produkte kreativen, technik- und wissenschaftlich begeisterten Menschen vorstellen wollen. „Unternehmen wie Conrad, 3dk, Allnet, Arrow oder Mouser setzen bereits seit einigen Jahren auf das Potenzial der Maker Faire. Aber wir sprechen auch Firmen auf der Suche nach den Machern von morgen mit unserer Veranstaltung an“, erläutert Daniel Rohlfing, Senior-Produktmanager der Maker Faire. „Auf der Maker Faire können sich HR-Abteilungen den jungen Talenten auf eine unkonventionelle Art nähern und nachhaltig punkten.“

Nähere Informationen für Firmen, die ausstellen wollen, per Anfrage unter info@maker-faire.de

Hier geht’s zur ausführlichen Presseinfo.

Mit dem Make-Magazin den richtigen 3D-Drucker finden

Angesichts der extrem billigen Preise denken viele an die Anschaffung eines 3D-Druckers. Vor dem Kauf sollte man sich Gedanken machen, wie oft und was man drucken will, welche Materialien man bearbeiten will und ob man genügend technisches Geschick mitbringt, um einen Bausatz zu kaufen. Das Make-Magazin 5/19 hat in seiner Titelgeschichte etliche Kauftipps zusammengstellt. Darüber hinaus informiert die Redaktion, wie man 3D-Drucker-Angebote im Netz richtig liest und stellt zwölf 3D-Drucker für Maker vor, sortiert nach verschiedenen Einsatzszenarien. 

 

Mini Maker Faire im Buchhandel: 12. Oktober bei Hugendubel in München

Am kommenden Samstag, 12. Oktober, findet in der Buchhandlung Hugendubel am Münchner Stachus das kleine Kreativfestival statt. Der Eintritt ist frei. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren 15 Maker ihre spannenden DIY-Projekte und laden zum Staunen und Mitmachen ein. Es gibt Robotik-Projekte für die ganze Familie, Workshops mit dem Lasercutter und eine Mini Reparatur-Werkstatt von Schülern, in der man defekte Haushaltsgeräte wieder flott machen kann. Unter anderem können sich Besucher  Schmuck aus Glas herstellen oder personalisierte Schoko-Kunstwerke aus dem 3D-Drucker ausdrucken lassen. Natürlich stellt Hugendubel auch die passende Maker-Literatur vor. Kommt vorbei, lasst euch vom Maker-Spirit anstecken und entdeckt das Selbermachen für euch. Wer weiß, vielleicht startet ihr hier direkt in ein neues Hobby.

Harenberg und Heise (Maker Media) holen erneut die Mini Maker Faires vom Messegelände in die Fußgängerzonen der deutschen Innenstädte Zu der eintägigen Mini Maker Faire in der Hugendubel-Filiale werden rund 5.000 Besucherinnen und Besucher erwartet.

Mit dem Make-Magazin ein Radio selber bauen

Heutzutage sendet jedes Smartphone Daten über ausgefeilte Funktechniken wie GSM/LTE, Bluetooth, WLAN und womöglich NFC. Aber auch mit Arduino, Pi und Co. lassen sich mit Leichtigkeit Funksignale erzeugen, die selbst Opas altes Röhrenradio abspielen kann. Wie das geht, zeigt das Make-Magazin in seiner aktuellen Ausgabe 4/19.

„Ein Draht als Antenne an einem Mikrocontrollerausgang genügt“, erklärt Daniel Bachfeld, Chefredakteur vom Make-Magazin. „Allein durch geschickte Programmierung der Takt­gene­ratoren, Timer, Counter und Interrupts lässt sich ein kleiner Rundfunksender realisieren. Ein Arduino kann beispielsweise Frequenzen erzeugen, die im Mittelwellenband liegen, ein Raspberry Pi schafft locker Frequenzen im UKW-Bereich.“

Drei zusätzliche billige Elektronik-Bauteile reichen im einfachsten Fall aus, um beispielsweise den Kopfhörerausgang eines Smartphones an den AD-Wandler-Eingang des Arduino anzuschließen. Ein längerer Draht genügt als Antenne. Das Radio stellt man auf eine Frequenz zwischen 730 und 740kHz ein. Spielt man nun auf dem Smartphone Musik beispielsweise von Spotify oder anderen Streaming-Diensten ab, so kann man sie im Radio hören.

Darüber hinaus zeigt das aktuelle Make-Magazin, wie sich die vierte Generation des Raspi im Vergleich zu anderen Boards schlägt und stellt eine Selbstbedienungs-Fotobox mit Sofortdrucker vor, die jede Party bereichert. Mit dem ferngesteuerten Luftkissenboot, gebaut aus Pappe und Mülltüten, präsentiert die Redaktion ein echtes Spaßprojekt.

 

 

 

 

 

Ein Stammtisch für Jugendliche mit Ideen

Honig selbst herstellen oder Energie über eine Urin-Batterie gewinnen: Das sind zwei Projekte, die am Stammtisch für Jugendliche mit Ideen entstanden sind. „Wir nennen uns ‚BEE‘ wie die Biene. Allerdings stehen die drei Buchstaben für Business, Economy und Ecology“, erläutert Victor Bauf, der den Stammtisch ins Leben gerufen hat. Der Diplom-Ökonom und freiberufliche Unternehmensberater will Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren ermutigen, ihre Ideen auszuprobieren und kleine unternehmerische Projekte zu entwickeln. „Dabei muss es den Bau einer Rakete oder eines Weltraumgefährt gehen, ganz im Gegenteil, wir haben die Alltagsgegenstände im Blick.“ Jeden Montag von 18 bis 19:30 Uhr treffen sich Jasmin, Serif und Ezequiel mit anderen kreativen Jugendlichen im Karstadt-Restaurant in der hannoverschen Innenstadt, um sich auszutauschen. Auf der Maker Faire stellen sie ihren Honig vor und erläutern, wie die Urin-Batterie funktioniert. Um noch mehr Jugendliche von ihrem Vorhaben zu begeistern, verlegen sie ihren Stammtisch auf die Maker Faire.