Die beiden Lehrertage 2022 und 2023 waren ein voller Erfolg. Es gab großartige Vorträge, Workshops und Austauschrunden mit Experten unter dem Moto:
Ab 09:00 Uhr Registrierung aller Teilnehmer am Haupteingang des Hannover Congress Centrums (HCC), Kaffee & Small Talk im Foyer Future Meeting Space.
09:45 Uhr Begrüßung, Julia Willie Hamburg, Niedersächsische Kultusministerin
Im Anschluss kurze Hinweise zum Tagesablauf, Moderator Bastian Brunotte
Ort: Future Meeting Space, Parkseite
Danach Aufteilung der Teilnehmer:
10:00 Uhr Workshopraum 1
90 min Hands-on-Workshop, max. 25 Teilnehmer, Arduino für Einsteiger – Mit Spaß schnell Ergebnisse erzielen, Workshopleiter Florian Huppert
Inhalt: „People think that computer science is the art of geniuses but the actual reality is the opposite, just many people doing things that build on each other, like a wall of mini stones.“ Aus dieser Aussage folgt, dass jeder Mensch theoretisch dazu in der Lage ist, das Programmieren zu erlernen, indem er auf bereits vorhandene Programme und das Wissen anderer Menschen zurückgreift und diese erweitert. Das Programmieren ist somit mehr das Zusammensetzen und Verwenden der einzelnen Teile eines Puzzles als das selbstständige
Entwickeln des gesamten Bildes. Nur wenige Konzepte verkörpern dieses Konzept so wie der Arduino Mikrocontroller. In diesem Workshop lernen Sie den den Arduino Mikrocontroller anhand von Unterrichtsbeispielen kennen. Hierbei lernen Sie das Arduino, einige Bauteile, elementare Befehle sowie einige Unterrichtsbeispiele und Aufgaben kennen und wenden diese praktisch an. Ferner können Sie bei Bedarf eigenständig experimentieren oder kleine Projekte entwickeln. Für alle Vorhaben stehe ich Ihnen als Coach bereit und helfe bei Fragen, Ideen und sonstigen Anliegen.
10:00 Uhr Workshopraum 2
90 min Hands-on-Workshop, max. 25 Teilnehmer, Arduino für Fortgeschrittene – mail2code – einen Roboter mit dem Arduino fernsteuern, Workshopleiter Norbert Heinz
Inhalt: Informationen zum Inhalt finden Sie im folgenden YouTube-Video
10:00 Uhr Besichtigung der Maker Faire (als Alternative zu einer Workshop-Teilnahme)
11:30 Uhr Future Meeting Space
Alle Teilnehmer zurück im Vortragsbereich, wo bereits die Begrüßung stattgefunden hat.
Vortrag 1 + Fragen
„make und MINT“ – Moderne Lernformen und Lernkultur für die MINT-Bildung, Dr. Thomas Sattelberger
Vortrag 2 + Fragen
Hack the world a better place, Dr. Julia Freudenberg
12:30 Uhr PAUSE
Lunch im separaten Bereich (zwei verschiedene Suppen)
13:30 Uhr Future Meeting Space
5 Thementische mit Experten, World-Café-Methode
Teilnehmer rotieren, intensiver Austausch und Vernetzung.
Thema 1: Projektbasiertes Lernen, Mirek Hancl
Thema 2: Finanzierung von Makerspaces an der Schule, Mirjam Gerull, Schulleiterin KGS Pattensen
Thema 3: Wie passen Making und Lehrplan zusammen? Berthold Sommer und Christian Hoof
Thema 4: 360° – Erfolgreich Dual virtuell, Bernd Schlierf und Rainer Krüger
Thema 5: Jugend forscht und Make Education, Dr. Daniel Osewold, Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht Niedersachsen
15:00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung durch den Moderator, Herausgabe eines Tourguides mit Hinweis auf Make Education Projekte, die auf der Maker Faire zu finden sind – Erkundung der Veranstaltung auf eigene Faust.
18:00 Uhr Die Maker Faire Hannover schließt für den Tag.