Autor: Kristina Fischer

Maker Faire Ruhr – Triff die Make-Redaktion

Roboterbands, Wissenschaftsshow, Steampunker und natürlich die Make-Redaktion – das alles erwartet dich am 29.-30. März auf der Maker Faire Ruhr in Dortmund. 200 Maker laden dich an über 65 Ständen zum Entdecken und Ausprobieren ihrer Projekte ein. Freue dich auf Wettkampf-Roboter, bionische Roboterbausätze, agile Luftschiffe, Postkartendruckerei, Energie- und Umweltprojekte, CNC-Fräsen, Retrocomputing, Lightpainting, Solarfahrzeuge und vieles vieles mehr. Musikalisch kannst du sogar abwechselnd Roboterbands wie der OneLoveMachineBand und Ponytrap lauschen und vor dem Eingang wirst du bereits fröhlich vom Abacus Theater begrüßt.

Vertiefend gibt es Workshops und Vorträge, etwa zur Technik der Chiffrierung oder zum Einsatz von KI. Experimentier-Shows mit reichlich Action begeistern vor allem die jüngeren Gäste. Geht nicht, gibt es also nicht und so erwarten dich an den beiden Tagen in der DASA reichlich Ideen dazu, wie die Welt ein klein wenig bunter wird. Die Maker Faire Ruhr in der DASA ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Standardeintritt kostet 10 EUR. Kinder ab 3 Jahren zahlen 2 EUR, Schülerinnen und Schüler gelten als ermäßigt mit 6 EUR. Das vollständige Programm kannst du dir hier anschauen.

 

Photocredit: Pia Hilburg

Wir suchen Verstärkung: Projektmanager (m/w/d) Events & Marketing

Du bist ein Marketingprofi und Organisationstalent und hast Lust, die Maker Faire aktiv mitzugestalten? Dann suchen wir dich als Projektmanager (m/w/d) Events & Marketing in Teilzeit für 20 h/Woche.

Bist du bereit, die Maker Faire Hannover auf das nächste Level zu heben? In dieser spannenden Position entwickelst du kreative Marketingmaßnahmen, um Aussteller und Besucher zu gewinnen, und gestaltest ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen und Shows. Du arbeitest eng mit neuen Kooperationspartnern zusammen und trägst maßgeblich zur Markenbekanntheit der Maker Faire im DACH-Raum bei. Mit deiner Ausbildung im Bereich BWL, Marketing oder Eventmarketing und deiner Erfahrung im Veranstaltungsbereich bist du bestens gerüstet. Freue dich auf ein sympathisches Team, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und viele weitere Benefits wie eine vielseitige Kantine, ein Mitarbeiter-Fitnessprogramm und regelmäßige Sundowner-Events. Werde Teil eines kreativen und mitarbeiterorientierten Unternehmens und bringe deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten in einer familiären Arbeitsatmosphäre zum Einsatz!

Hier geht’s zur vollständigen Stellenanzeige. Wir freuen uns auf dich!

Make it smart – Maker Faire Heilbronn am 8. Februar

Die erste Maker Faire des Jahres in Deutschland steht kurz bevor. Am 8. Februar veranstaltet das experimenta Heilbronn ihre 4. Maker Faire und bietet ein vielseitiges Angebot. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller unter dem Motto „Make it smart“ im Maker Space und Kubus ihre kreative Projekte. Kurzweilige Vorträge und kleine Workshops runden das Angebot ab.

Dich erwartet ein vielseitiges Programm: „Make it real“ bieten einen Workshop explizit für Mädchen zu dem Thema Physik/Optik/Lichtbrechung an. Die Erstellung von Prototypen wird dir bei „Wonderful idea co.“ ermöglicht. Programmieren und Konstruieren in einer alternativen Lernumgebung kannst du bei „makeMINT“ näher entdecken. Wie elektronische Geräte funktionieren, wird am Stand von „electric-idea“ anschaulich erklärt. 42 Heilbronn führt dich in die Welt des Coding ein, während du bei Brandgravur in das Brandmalen eingeführt wirst. Makerspaces und Organisationen wie „Code for Heilbronn“, die „Kilpikonna-Crew“ und „TinkerTank“ zeigen die Vielfältigkeit der Maker-Welt. Freue dich auf CNC-Fräsen, kleine Roboter und viele Elektronik-Bausätze sowie auf einen MINT-Escape-Room u.v.m.

Abgerundet wird das Programm durch spannende Vorträge bspw. rund um Empowerment von Mädchen in der MINT-Bildung, selbst denkende Pappschachteln und Himmelsbeobachtung via Telegram sowie vielen Workshop- und Mitmachangeboten.

Das vollständige Programm und alle weiteren Informationen rund um da Event findest du auf der Homepage der experimenta Heilbronn. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

 

 

 

 

 

Fröhliche Feiertage

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir alle gehen in die Wohlverdienten Weihnachts- bzw. Winterferien. Wir wünschen euch allen gemütliche Feiertage und einen schönen Rutsch ins neue Jahr. 

Wir, das Eventteam der Maker Faire, sind ab dem 6. Januar wieder zurück und stehen euch ab dann wieder für eure Fragen zur Verfügung.

Frohe Weihnachten!

Maker Faire Hannover 2025: Der Ticketshop hat geöffnet – jetzt schon Vorfreude verschenken

Aufgepasst! Der Ticketshop für die Maker Faire Hannover ist ab sofort geöffnet.

Auch im kommenden Jahr wird die drittgrößte Maker Faire weltweit wieder am 23. & 24. August stattfinden. Dich erwarten ca. 250 Aussteller in drei vollen Hallen mit spannenden und innovativen Maker-Projekte sowie ein abwechslungsreiches Außengelände. Für jede Altersklasse ist etwas dabei. Das beste daran ist, dass der Ticketshop ab sofort geöffnet hat. Bis zum 31.03.25 wird beim Kauf eines Tickets automatisch ein Rabatt von 15% abgezogen. Die perfekte Möglichkeit, Vorfreude unterm Tannenbaum zu verschenken. 

Entdecke hier unseren Ticketshop und sichere dir deinen Besuch auf der Maker Faire Hannover 2025.

 

Neue Maker Faire in der Schweiz

Zwischen Basel und Bern liegt der neue jährliche Treffpunkt für Maker in der Schweiz.

Im kommenden Jahr wird erstmals die Maker Faire Solothurn stattfinden und damit hat für Viele das lange Warten ein Ende. Nach dem Aus der Maker Faire Zürich vor sechs Jahren wird es nun endlich wieder eine Plattform in der Schweiz geben, um kreative und innovative Projekte zu zeigen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Stattfinden wird die Maker Faire am 28. & 29. Juni 2025 in der Enter Technikwelt, veranstaltet von der Enter Technikwelt und bastelgarage.ch in Lizenz der Maker Media GmbH.

Du hast eine spannende Idee für einen Stand? Du bist Bastler und hast etwas Interessantes gebaut, dass du gerne einem breiten Publikum näherbringen möchtest? Perfekt! Dann melde dich als «Maker» mit deinem Projekt.

Wir freuen uns sehr über diese Neuigkeiten und sind gespannt, welche spannenden Maker und Projekte wir im kommenden Jahr dort entdecken werden und wie sich die neue Maker Faire entwickeln wird.

Maker Faire Salzburg im November

Die nächste Maker Faire steht an: Salzburg. Ein spannendes Programm, passend für Neugierige aller Altersgruppen. Die 5. Maker Faire in Salzburg findet am Samstag, den 9. November 2024 von 10:00-18:00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die TriBühne Lehen, Tulpenstraße 1, der Eintritt ist frei!

Die Maker Faire Salzburg bietet eine bunte Mischung aus Technik, Handwerk und Kreativität.Besucher:innen können selbst Hand anlegen, ob beim Upcycling alter Materialien, 3D-Drucken oder beim Programmieren von Robotern. Zahlreiche Mitmachstationen laden dazu ein, Neues zu lernen und eigene Projekte umzusetzen – vom Löten und Drechseln bis zum Bau von Flugobjekten und Elektronikbausätzen. Im Mittelpunkt stehen das Selbermachen, Entdecken und Weitergeben von Wissen. Eine Übersicht aller Aussteller findest du hier.

Schon in der Woche finden die School Maker Days statt, die vom 5. bis 8.11.2024 als Rahmenprogramm der Maker Faire gedacht sind. Hier können rund 400 Schülerinnen und Schüler durch praktisches Making Fertigkeiten für die Zukunft erlernen. Egal, ob Löten, Programmieren, Hämmern, 3D-Drucken, Schrauben, Plottern und Fräsen, Nähen, Reparieren, auf der Maker Faire Salzburg ist für jeden etwas dabei.

Teichüberwachung mithilfe des Make-Magazins

Das Make Magazin stellt in seiner aktuellen Ausgabe 5/2024 eine smarte Lösung zur Teichüberwachung vor. Mit einem hydrostatischen Drucksensor, einem Wemos D1 Mini Mikrocontroller und wenigen weiteren Komponenten kann der Wasserstand im Browser angezeigt oder in Smart-Home-Systeme integriert werden. Damit trocknet kein Teich oder Wasserbehälter mehr aus.

Der Sensor, der ohne bewegliche Teile auskommt, wird im Teich versenkt und liefert ein präzises Signal zur Wassertiefenmessung. Die Schaltung umfasst einen ADS1115 Analog-Digital-Wandler, der das Sensorsignal digitalisiert. Über ein USB-Netzteil wird die Stromversorgung garantiert, während ein Aufwärtswandler die 24-Volt-Spannung für den Sensor bereitstellt.

Alle Teile lassen sich auf einer Lochrasterplatine montieren und in einer wasserdichten Aufputzdose unterbringen. Die Arduino-Software fragt den Sensor alle fünf Sekunden ab, optional kann das System über die MQTT-Schnittstelle in Smart-Home-Anwendungen eingebunden werden.

Nach der Kalibrierung an der Wasseroberfläche und am tiefsten Punkt berechnet die Software automatisch die Wassertiefe aus den Drucksignalen.

„Mit einem Aufwand von etwa 50 Euro und vier Stunden Bauzeit hat man eine zuverlässige und langlebige Lösung zur Teichüberwachung“, erklärt Autor Uwe Rohne.

Weitere Themen in der aktuellen Ausgabe sind:

  • Pi Pico 2 im Schnelltest
  • Projekte mit ATtiny
  • Funk im Smart Home
  • Siebdruck mit Laser und Leim
  • Rückblick auf Apple II
  • Tibber Relais
  • Maker-Paradies in der Wüste

Ab sofort im heise shop und im gut sortierten Zeitschriftenhandel.

Sonntagsprogramm: Maker Faire Schwedt-Uckermark

Am kommenden Sonntag, 8. September, erwartet dich die zweite Maker Faire Schwedt/Uckermark.

Im Rahmen der Wirtschaftsmesse „Inkontakt“ präsentieren über 20 Aussteller ihre Projekte rund um Innovation, Technik und DIY.

Wie autonomes Fahren funktioniert, wird dir am Stand der TH Wildau näher erläutert. Bei der offenen Werkstatt der TH Brandenburg kannst du Anhänger aus Holz selber lasern und herstellen. Besonderes Highlight ist hier der „Song to Go-Anhänger“, durch den du dein Lieblingslied immer bei dir haben kannst. Was ein In(spirograph) ist, erfährst du bei der Grund- und Oberschule Müllrose und die Funktionen einen Ozobot Roboters werden dir bei der offenen Werkstatt Spremberg genaustens erklärt.

Zusätzlich erwarten dich viele regionale Aussteller mit Projekten rund um selbstgebaute CNC-Fräsen, Arcade Maschinen, Modellrennbahnen, Raspberry PI, Programmierung, Luftraketen und vieles mehr.

Die Veranstaltung findet an den „Uckermärkischen Bühnen Schwedt“ statt und ist von 10-16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Die Smart City Initiative der Landeshauptstadt Hannover lädt zum #HANnovativ Meet-Up Gemeinwohl und Wirtschaft ein

Restart: #HANnovativ – Unter dieser Überschrift hat sich die Landeshauptstadt Hannover auf den Weg zur Smart City gemacht und präsentiert sich erneut auf der Maker Faire Hannover 2024 (Standnummer 92).

Mit Hilfe der Förderung für Modellprojekte Smart City des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen werden bis Ende 2026 insgesamt 11 Projekte umgesetzt. Ziel dabei: Mit Hilfe von Daten und innovativen Technologien Stadtentwicklung nachhaltiger und resilienter zu gestalten. Dabei werden die Menschen und vor allem Hannovers Bewohner in den Mittelpunkt des Handelns gestellt und die digitale Transformation der Stadtverwaltung vorangetrieben.

Smart City ist kein Selbstzweck, sondern soll Technologien und Daten einsetzen um Probleme zu lösen, die vorher nicht oder nur eingeschränkt lösbar waren. Viele verschiedene Fachbereiche der Landeshauptstadt arbeiten dafür bei #HANnovativ zusammen und entwickeln in interdisziplinären Fachteams neue Projekte, die unsere Stadt smarter, nachhaltiger und effizienter machen werden. Auf www.hannovativ.com finden sich alle Projekte zum Nachlesen.

Den Rahmen bilden zehn Handlungsfelder. Sie beschreiben Ziele, Wege und Haltungen, die eine Orientierung und klare Strategie vorgeben. Und diese sollen mit den Bewohner Hannovers geteilt und weiter entwickelt werden. Dafür hat die Landeshauptstadt u.a. das Format: #HANnovativ MeetUp ins Leben gerufen. Hier diskutieren Vertreter aus der Stadtverwaltung mit der Stadtgesellschaft, Fachkollegen und Wissenschaftler über die Vielfalt der Smart City. Das MeetUp widmete sich zuletzt dem Handlungsfeld Demokratie. Hier sprachen Schüler mit Online-Experten von heise, der Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal und dem Oberbürgermeister Belit Onay über die Auswirkungen von Fake News auf Social Media.

Das kommende #HANnovativ MeetUp findet im Rahmen der Maker Faire statt mit dem Thema: Gemeinwohl & Wirtschaft.

Die Landeshauptstadt möchte herzlich dazu einladen, schon am Vorabend der Maker Faire interessanten Kurzvorträgen zu lauschen. Es soll über Gründung, Gemeinwohlorientierung und Best Practices ganz im Sinne der Nachhaltigkeit gesprochen werden. Gemeinsam laden wir im Anschluss zum Get-together bei Getränken und Snacks ein.

Agenda, 16.08.2024

17:00    Ankommen (Einlass Eilenriedehalle)
17:15    Begrüßung (Future Meeting Space)
17:20    Kurzinterview mit Constantin Alexander, Lehrbeauftragter und Promovend für nachhaltige und kreative Stadtentwicklung
17:35    Best Practice aus der Region: Maesh
17:45    Kurzinterview Doris Petersen, Geschäftsführerin hannoverimpuls
17:55    Best Practice aus der Maker Szene, tba
18:05    Kurzinterview: Beate Gerold, Geschäftsführerin heise medien
18:15    PAUSE
18:25    Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Belit Onay, Constantin Alexander, Doris Petersen und Beate Gerold
19:00    Gemeinsamer Ausklang (Stadtpark)
22:00    Ende

Zur Anmeldung geht es hier.

Aktuelle News von #HANnovativ gibt es regelmäßig auf Instagram und LinkedIN @hannovativ

Wir freuen uns auf euch!