Du gestaltest etwas selbst? Du baust eigene Dinge? Maker sind Menschen, die werken, gestalten, herstellen, basteln, konstruieren, fabrizieren und reparieren – von jung bis alt – im bürgerlichen, öffentlichen und privaten Sektor – als Hobby oder Beruf, um zu lernen und zu forschen – mit digitalen und analogen Werkzeugen. Also ja, sehr viele Menschen sind Maker. Falls du dir noch unsicher bist, schreib uns einfach.
Jeder der gerne seine Projektidee mit anderen teilen möchte. Natürlich musst du dich dafür bei uns anmelden.
Die Themenbereiche sind unglaublich weit gefasst. Unter anderem: 3D-Druck/Lasercutter ∙ Arduino, Calliope, Raspberry Pi & Co. ∙ Assistive Technology ∙ Biohacking ∙ Coding ∙ Cosplay ∙ Crafting/Handarbeit ∙ Education ∙ Elektronik ∙ E-Mobilität ∙ Handwerk ∙ Hardware Hacking ∙ Internet of Things ∙ KI / Machine Learning ∙ LEGO ∙ Modellbau ∙ Musik · Nachhaltigkeit ∙ Quadrokopter ∙ Rapid Prototyping ∙ Roboter ∙ Smart City / Smart Home ∙ Steampunk ∙ Upcycling ∙ Virtual Reality ∙ Wearables ∙ Wissenschaft & Forschung …und vieles mehr.
Die Maker Faire ist vor allem eine Veranstaltung für die Maker-Community und der (handwerklichen) YouTube-Szene. Wir bieten der Community eine kostenfreie Plattform für die Präsentation von Projekten und zum Netzwerken an und fördern zeitgleich den Wissensaustausch. Der Anteil der privaten Aussteller liegt bei rund 75%.
Überzeugende Gründe für eine Teilnahme als privater Maker
- Präsentiere dein Projekt der Öffentlichkeit und erhalte direktes Feedback
- Dein Ausstellungsplatz ist vollkommen kostenlos. Die ganze Maker Faire Crew freut sich auf dich!
- Zeig der Welt, was du kannst. Wir bieten dir für jedes noch so verrückte Projekt den passenden Raum
- Die Maker Faire steht auch für Innovation. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft. Teile deine Vision!
- Lass dich von faszinierenden Projekten inspirieren!
- Tausche dich aus! Begeistere andere von deiner Idee und erweitere dein eigenes Wissen
- Unser Get-together am Samstagabend bietet dir die Möglichkeit, andere Maker kennenzulernen und dich mit ihnen zu vernetzen
- Hol dir positive Energie mit nach Hause – eine Teilnahme an der Maker Faire ist unkompliziert locker und macht Spaß
- Du stellst Produkte selber her, die du verkaufen möchtest? Bei uns gibt es die Option auf einen Direktverkauf
- Mach mit bei der größten Maker Faire in Deutschland, Österreich und der Schweiz und werde Teil einer weltweiten Community
Wenn du ein Maker bist, fülle bitte das Anmeldeformular bis spätestens zum 09. Juni 2024 aus. Unternehmen finden weitere Informationen hier.
Das ist die beste Nachricht: für private Aussteller nichts! Wir bezahlen für euch die Standfläche, das Mobiliar, den Strom und ein paar relevante Sachen drumherum. Ihr müsst nur eure Zeit und euer Projekt mitbringen, natürlich auch anreisen und übernachten (auf eigene Kosten). Maker mit Verkauf zahlen eine kleine Gebühr von 30,- EUR pro Quadratmeter.
Unsere Besucher sind bunt durchmischt. Von 0-99 Jahren ist im Prinzip alles dabei. Familien, Schüler und Studenten, Lehrkräfte, Elektroniker, Ingenieure, Wissenschaftler, Bastler und einfach an DIY sowie Technik interessierte Menschen. Aus privatem oder beruflichen Interesse. Oder um die eigenen Kids an MINT-Themen heranzuführen.
Die Maker Faire ist mehr als eine “simple” Messe. Wir verzichten auf Messestellwände und aufwendige Standdesigns. Hier darf sich kreativ ausgelebt werden. An beinahe allen Ständen gibt es Mitmachaktionen für die Besucher. Interaktion und das spielerische Erlernen sind uns wichtig. Alle sind per Du und man hilft sich gegenseitig. Neben den Ständen gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm, bestehend aus Vorträge sowie besonderen Highlights. Das kann schon einmal ein überdimensional großer Roboter oder ein feuerspuckender Drache sein, der euch im Außenbereich begegnet. Außerdem lebt die Veranstaltung von vielen Walking Acts, wie bspw. Cosplayern oder umherfahrenden R2-D2 Droiden. Wir sind schon recht bunt 🙂
In einem Ausstellerpaket für Maker sind enthalten: die angegebene Quadratmeterzahl an Standfläche + die Anzahl der Möbel, die dabei steht. Bei Bedarf +/- weiterer Stühle und Tische (kommt auch auf die Standgröße an) und ein Standard-Stromanschluss. Zudem gibt es ein Aussteller-WLAN-Netz und kostenfreie Ausstellerausweise, die euch auch dazu berechtigen, am Samstagabend das Get-together zu besuchen. Bei eurer Registrierung vor Ort erhaltet ihr noch ein Welcome Bag.
Na klar! Maker Faires gibt es weltweit und die Community ist ein großes Netzwerk. Die Maker Faire Hannover zählt mittlerweile zu den drei wichtigsten Maker-Events der Welt.
Hannover Congress Centrum
Maker Faire “Projektname, Standnummer”
Ansprechpartner am Stand + Handynummer
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Bitte beachtet, dass ihr zur Annahme der Lieferung selbst vor Ort sein müsst. Wir nehmen keine Lieferungen für euch an.
Der Umwelt und der Stadt zuliebe am besten mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Straßenbahn Linie 11 Richtung Zoo, Haltestelle Hannover Congress Centrum
- Bus 128, 134 Richtung Peiner Straße
- Für Autofahrer gibt es ein großes Parkhaus direkt am HCC. Zudem haben wir eine große Stellfläche hinter den Hallen. Aussteller parken bei uns kostenfrei
Ja. Dafür musst du dich bitte als Maker mit Verkauf anmelden. Hier fällt eine Gebühr von 30,- EUR / QM an. Dies gilt jedoch nur für Kleinunternehmer. Firmen buchen ein Partnerpaket. Nähere Informationen finden sich hier.
Die Tische in Hannover haben folgende Größen:
- innen 160x70cm
- außen 140x85cm oder 140x70cm
Es gibt keinen Anspruch auf eine entsprechende Größe.
Das kannst du, sofern es sich ebenfalls um einen privaten Maker handelt. Bitte teile uns das bei deiner Anmeldung mit. Empfehlen möchten wir euch aber, sich getrennt anzumelden. Das ermöglicht eine bessere Wahrnehmung für eure Projekte, denn jeder Aussteller wird separat vorgestellt. Gebt dann bei eurer Anmeldung einfach an, dass ihr nebeneinander stehen wollt.
Wenn du dich dazu entscheidest teilzunehmen, fülle bitte das Anmeldeformular aus. Wir überprüfen deine Anmeldung zeitnah und sofern deine Idee zur Maker Faire passt, bist du dabei. Im seltenen Fall der Fälle, dass du nicht zu uns passt, melden wir uns kurzfristig bei dir. Ansonsten erfolgt die offizielle Bestätigung erst nach dem Anmeldeschluss, dann fragen wir auch weitere Dinge von dir ab und senden dir einen Link für deinen Eintrag ins Ausstellerverzeichnis.
Der Anmeldeschluss ist der 09. Juni 2024. Wenn ihr den Anmeldeschluss verpasst haben solltet, aber gerne noch teilnehmen wollt, wendet euch an uns und wir schauen, was noch machbar ist.
Ja. Informationen dazu sind hier zu finden.
Nein, das Anmeldeformular ist zwingend auszufüllen.
Sehr gerne sogar. Wir planen erneut für beide Tage ein Vortragsforum, unseren so genannten Wissenshub. Ein Vortrag hat 20 min. + 5 min. für Fragen und Wechsel zum nächsten Speaker. Bitte schreibe uns dafür eine Nachricht an info@maker-faire.de Gerne bereits mit einem Titel und einen Dreizeiler zum Inhalt. Zudem interessiert uns, ob sich dein Beitrag an Einsteiger oder Fortgeschrittene richtet. Wir überprüfen dann deinen Vorschlag und melden uns wieder bei dir.
Wenn ihr ankommt, wendet euch bitte an das Organisationsbüro und registriert euch. Hier gibt es dann eure Ausstellerausweise, die das ganze Wochenende auf dem Veranstaltungsgelände bitte zu tragen sind. Separate Aufbauausweise sind nicht notwendig.
Freitag, 23.08. 10:00-20:00 Uhr
Samstag, 24.08. 07:30-09:30 Uhr
Am Sonntag nach Ende der Veranstaltung (17 Uhr) kannst du bis max. 22:00 Uhr abbauen. Dann musst du damit fertig sein! Bitte beachte, dass eine Anfahrt an die Hallentore nicht vor 17:15-17:30 Uhr möglich ist. Dazu müssen erst alle Besucher vom Gelände runter sein.
Vermutlich nicht. Bitte sorgt dafür, dass alles am Sonntagabend weg ist. Wir müssen noch in der Nacht eine saubere Halle übergeben. Sollte das zwingend nicht möglich sein, sprecht uns bitte im Vorfeld an und wir sprechen mit dem HCC, ob es eine Lösung gibt.
Unsere Aufbau-Crew unterstützt bei kleineren Notfällen. Bedenkt aber, dass wir nur wenige Helfer haben und nicht alle überall gleichzeitig sein können. Schließt euch ansonsten mit anderen Makern kurz (zum Beispiel durch unsere Facebook-Gruppe), vielleicht könnt ihr euch so ja gegenseitig helfen 🙂
Nein. Wenn ihr etwas derartiges benötigt, müsst ihr bitte was mitbringen oder kostenpflichtig bestellen. Wir vermitteln hier gerne, wenn möglich.
Nein. Bei der Maker Faire gibt es keine Trennwände. Der Vorteil ist, dass ihr eure Nachbarn besser kennen lernen könnt und der Austausch untereinander gefördert wird 🙂
Ja. Löten ist erlaubt.
Nein. Es wird eine allgemeine Nachtwache geben, die Rundgänge durch die Halle machen wird. Explizite Stände werden dabei nicht bewacht. Wir haften auch nicht für etwaige Verluste oder Schäden. Wenn ihr eine Nachtwache (auf eigene Kosten) buchen wollt, wendet euch bitte an uns. Empfehlen tun wir euch eher eine gesonderte Diebstahl-Versicherung.
Hannover ist groß und die Bedürfnisse sehr unterschiedlich. Direkt neben dem HCC ist beispielsweise das Hannover Congress Hotel angesiedelt. Schaut am besten einfach selbst, was euch gefällt.
Tipp: bei Google Maps den Standort des HCC eingeben (Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover) und links auf den Button “in der Nähe” klicken und Hotels eingeben. Dann erhaltet ihr eine super Übersicht:
Parkhaus HCC oder sofern ihr den Wagen bis Sonntagabend nicht mehr benötigt, auch im hinteren Bereich der Eilenriedehalle. Wir weisen euch dann ein. Bitte zieht in allen Fällen ein Lieferantenticket an der Parkhaus-Schranke. Das können wir dann für euch entwerten und ihr parkt kostenfrei.
Schwierig. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr etwas unterstellen müsst und wir suchen nach einer Lösung. Garantieren können wir euch leider nichts.
Nein.
Es gibt am Eingang der Niedersachsenhalle eine Garderobe vom HCC mit beschränkter Verfügbarkeit und gegen Gebühr (voraussichtlich 2,- EUR), geöffnet zu den Besucherzeiten. Eine kleine Umkleide gibt es auch. Bei Bedarf sprecht uns bitte zwingend im Vorfeld an, damit wir das koordinieren können.
Das Get-together ist ein Dankeschön von uns an alle Aussteller. Wir möchten Danke sagen für eure Teilnahme an der Maker Faire und laden alle Aussteller exklusiv zu Getränken und Essen ein. Lernt euch untereinander kennen und tauscht euch mit anderen Ausstellern aus. Das Ganze findet im HCC Innenhof am Samstagabend von ca. 18:30-22:00 Uhr statt.
Wir kommunizieren auf den unterschiedlichsten Wegen. Der wichtigste Kanal ist unser kostenfreier Newsletter, der alle 14 Tage mit News aus der Maker-Welt erscheint. Du findest uns zudem bei Instagram. Außerdem wird regelmäßig im Make Magazin über die Maker Faire berichtet, wir schalten aber auch Anzeigen bspw. in der c’t. Auf unserer Homepage sind alle veröffentlichten Pressemitteilungen zu finden, auf die jeder Zugriff hat und diese Informationen für eigene Berichte nutzen kann. Darüberhinaus findet eine umfassende Werbekampagne im Großraum von Hannover statt, die aus Großplakaten, Anzeigen und Radio-Spots besteht.
Im Online-Shop ab 2024. Es wird auch eine Tageskasse vor Ort geben, doch auch hier läuft alles Bargeldlos.
Ja. Wir fragen bevor wir mit der Hallenplanung im Juni beginnen auch deinen konkreten Strombedarf ab. Einen Standard-Schuco-Anschluss (3KW) stellen wir dir kostenfrei zur Verfügung. Unterverteilungen musst du dir bitte selbst mitbringen. Starkstrom gibt es bei Bedarf gegen Aufpreis.
So viel wie möglich! Teile gerne überall mit, dass du dich auf der Maker Faire präsentierst. Je mehr Leute davon wissen umso besser.
Die Rechnung erhältst du voraussichtlich im Juli. Wir warten den Anmeldeschluss ab. Das Zahlungsziel beläuft sich dann auf 30 Tage. Bei offenen Rechnungen darf nicht aufgebaut werden.
Wenn du am Aufbautag ankommst, folge einfach der Ausschilderung zum Organisationsbüro. Dies findest du im Foyer der Glashalle, ziemlich zentral zwischen allen Hallen.
Wie der Name schon sagt: Mit dem Welcome Bag heißen wir euch zur Maker Faire Willkommen 🙂 Es wird voraussichtlich eine Maker Faire Tasche sein, enthalten sind ein aktuelles Make Magazin und vermutlich auch ein paar Gimmicks. Das kommt ein wenig auf unsere Partner und Sponsoren an. Pro Stand gibt es ein Welcome Bag.
Ja. Ein Presserundgang findet am Samstagvormittag statt. Anmelden können sich Vertreter der Presse hier: https://maker-faire.de/presse/akkreditierung/
Ja, das ist gegen einen Aufpreis von 300,- EUR netto machbar. Kontaktiere uns dazu bitte im Vorfeld.
Kostenfrei bieten wir euch Kaffee & Wasser an. Ansonsten gibt es wie jedes Jahr zahlreiche Catering-Stände, vorwiegend im Außenbereich. Bitte beachtet, dass dies nicht für den Aufbautag gilt. Wer Hunger bekommt, dem empfehlen wir einen Pizza-Lieferservice. Das machen wir an dem Tag für unsere Crew genauso.
Instagram: makerfairedeutschland
Ansonsten via Make Magazin
Private, mobile Maker-Projekte prinzipiell ja. Rein werbliche Auftritte sind dagegen ausgeschlossen. Es darf auch außerhalb eurer Standfläche nichts verkauft werden. Zudem solltest du beachten, dass wir viele Besucher haben und es trotz breiter Gänge eng werden könnte. Auf Besucher muss stets Rücksicht genommen werden. Am besten schreibt ihr uns an (info@maker-faire.de) und erklärt euer Vorhaben, dann schauen wir gemeinsam, was wo und wie machbar ist.
Nein. Aussteller bekommen von uns Ausstellerausweise, mit denen ihr Zutritt zur Veranstaltung habt.
Natürlich darfst du auch mal auf die Toilette gehen oder etwas essen. Gut wäre es dann, wenn du ein Schild aufstellst mit der Info, dass du gleich zurück kommst. Frage auch gerne am Nebenstand, ob kurz auf deinen Stand aufgepasst werden kann. Bedenke bitte, dass deine Ausstellungsstücke in deiner Abwesenheit unbewacht sind. Beachte hierbei außerdem unsere Teilnehmer-AGB.
Bitte wähle Paket 6 aus und stelle deine Pläne detailliert im Notizfeld vor. Wir werden dann schauen, was wir dir an Fläche bereitstellen können.
Meet-the-Makers ist unsere digitale Ausstellerliste. Kommuniziert wird dein / euer Projektname, eine Kurzbeschreibung (oder auch etwas ausführlicher), zu euch und dem, was die Besucher erwarten können und eure Mitmachaktion am Stand. Dazu bilden wir eure Projektfotos ab und verlinken zu euren Social-Media-Kanälen (sofern vorhanden). Der Eintrag ins Meet-the-Makers erfolgt Mitte Juni. Wir senden euch dazu einen separaten Link zu.