Autor: Daniel Rohlfing

Majestätisches Eisenpferd galoppiert über die Maker Faire Hannover

Es ist die faszinierende Mischung aus imposanter Größe und anmutiger Eleganz: Am 19. und 20. August 2023 können Besucher auf der Maker Faire Hannover das 4,50 Meter hohe und 8,50 Meter lange Eisenpferd des spanischen Künstlers Jorà Ferré in Aktion bewundern. Zu rockigen Klängen setzen die mechanisch gesteuerten Beine des imposanten Pferdes zum Galopp an, währenddessen eine Ballerina auf seinem Rücken tanzt. Tänzerin und Pferd finden zueinander, verschmelzen zu einer Verbindung aus Mensch und Maschine. „The Iron Horse“ ist nicht nur eine visuelle Attraktion, sondern auch ein Symbol für den Ideenreichtum der Maker-Community. Die spektakuläre Show findet mehrmals täglich statt. Besuchertickets gibt es im Onlineshop zu kaufen. Die Maker Faire Hannover hat am Samstag von 10-18 Uhr und am Sonntag von 10-17 Uhr auf. 



Ausflugsziel Maker Faire Vienna

Dieses Wochenende treffen sich in der METAStadt in Wien hunderte Maker zum Austausch, die großartige DIY-Projekte mitbringen werden, um sie euch zu präsentieren. Es wird ein buntes Programm für Groß und Klein geboten. Anfassen und Ausprobieren wird dabei wie immer großgeschrieben. Unter dem Motto „Makers for Future“ widmet sich die 5. Auflage der Maker Faire Vienna am 3. und 4. Juni innovativen Ideen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft. Es wird spannende Workshops geben, begleitende Vorträge und für gutes Essen und leckere Getränke ist auch gesorgt. Empfohlen wird, sich ein Ticket vorab online zu kaufen und öffentlich anzureisen. Die Maker Faire Vienna findet in der METAStadt auf 4.800 qm statt. Das ehemalige Fabriksgebäude, in dem Anfang des 20. Jahrhunderts noch Dampfturbinen und Dynamos produziert wurden, wird zur Kulisse der größten Erfindermesse Österreichs. Das ganze Programm und Informationen zu den teilnehmenden Makern und Firmen findet ihr auf der Website makerfairevienna.com

Ticketdeal nicht verpassen!

Ticketdeal nicht verpassen! Bis Pfingstsonntag gelten noch unsere rabattierten Preise für die Maker Faire Hannover am 19. und 20. August. Auf jede Bestellung gibt es eine 10%ige Ermäßigung, auch auf die günstigen Kombitickets für Familien. Zeitgleich ist dies auch die letzte Gelegenheit, eine digitale Ausgabe der Make gratis zu erhalten. Beide Angebote enden am Pfingstmontag. Bis zur Veranstaltung gelten dann unsere regulären Ticketkonditionen. Jetzt Tickets sichern!

Minden-Lübbecke digital

Maker Faire Minden-Lübbecke auf der Azubi-Vibes

Von Donnerstag bis Samstag findet die 2. Maker Faire Minden-Lübbecke statt. Veranstalter ist das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Minden-Lübbecke und einigen Bildungspartnern. Mit dabei sind unter anderem der Rail Campus OWL und die Uni Paderborn. An den drei Tagen wird das Hallenareal der DB Systemtechnik an der Pionierstr. 10 in Minden zum Erlebnisort. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Die Maker Faire findet im Rahmen der Ausbildungsmesse Azubi Vibes mit 120 teilnehmenden Unternehmen statt, die jede Menge Ausbildungsberufe praxisnah vorstellen. Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag 9–14 Uhr sowie Samstag 10–16 Uhr.

Dieses Wochenende in Dortmund

Die 6. Maker Faire Ruhr findet von 10-18 Uhr am Samstag und Sonntag statt.

Wenn Gurken Strom erzeugen, Droiden blinken und das Jahrhundert von gestern in die Welt von morgen einlädt, ist wieder Maker Faire Ruhr. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund verwandelt sich an diesem Wochenende und zum 6. Mal in ein kreatives Ideenlabor. Euch erwarten rund 40 Stände – und die Kollegen aus der Make Redaktion sind auch dabei. Kommt vorbei, lasst euch inspirieren und geht in den Austausch mit den teilnehmenden Makern oder schaut euch die Shows in der Gefahrstoffhalle an. Alle Aussteller und das Programm findet ihr hier im Flyer oder auf der Website, wo es auch Tickets zu kaufen gibt. Viel Spaß!

Ikea-Staubsensor Vindriktning

Neue Make: Luftfilter und Feinstaubsensor intelligenter machen

Die Pandemie hat uns gelehrt, dass eine gute Luftqualität gerade in viel genutzten Innenräumen sehr wichtig ist. Neben der Vermeidung von Infektionen über den Luftweg, wie bei COVID-19, steigert frische und staubfreie Luft auch das allgemeine Wohlbefinden und die Konzentration. Die aktuelle Make-Ausgabe 5/21 zeigt, wie man Ikeas Luftfilter und Feinstaubsensor mit einem Mikrocontroller intelligenter machen kann.

Statt einen Luftfilter komplett selbst zu bauen kann man auch den Filter „Förnuftig“ vom schwedischen Möbelhaus Ikea als Grundlage nehmen. Für nur 49,99 Euro ist dieser günstig und es gibt ihn in zwei Ausbaustufen: mit dem Partikelfilter HEPA oder zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter. Außerdem lässt er sich einfach öffnen und ist somit schnell gehackt. Die automatische Steuerung übernimmt ein ESP-basierter Mikrocontroller, etwa ein IoT Octopus, mit Umweltsensoren und einem Spannungswandler. Mehr Hardware ist nicht nötig. Das Projekt unseres Autors Guido Burger bietet sich auch zum Nachbau im Rahmen des MINT-Unterrichts an Schulen an. Dort können Aspekte von Grundlagen zum Internet der Dinge über die Regelungstechnik bis zur Datenauswertung gut vermittelt werden.

Daneben lädt auch der günstige Feinstaubsensor „Vindriktning“ von Ikea zum Hacken ein. Mit einem ESP 8266-Board und ein paar Lötverbindungen wird er zum echten IoT-Sensor, mit dem sich Staubbelastungen aufzeichnen und überwachen lassen.

Die Make bietet noch weitere spannende Themen, zum Beispiel, wie man E-Autos per Solar laden kann. Mithilfe einer Photovoltaik-Anlage (PVA) und einer Wallbox kann man sein E-Auto kostengünstig zu Hause laden. Durch einen Automatismus beginnt die PVA bei Sonnenschein Strom zu produzieren und das Laden wird eingeschaltet. Der Strom wird also nicht an den Energieversorger zurück geliefert, sondern dient zuerst dem Laden des E-Autos. Wallbox-Kriterien und Wallbox-Ladezeiten sind im Artikel aufgeführt.

Außerdem in dieser Ausgabe: „Einbruchalarm mit ESP32CAM“, „Smart Home: Jalousien steuern“ oder wie man 3D-Drucke veredelt.

Wer kein Make-Abo hat sollte schnell zugreifen und sich das Heft im heise Shop oder am Kiosk kaufen. Ganz besonders in dieser Ausgabe: Ein A1 Poster über eine Bastelboard-Übersicht und Smart-Home Projekte aus der Make.

„Endlich mal wieder raus!“ Gewinnspiel der Maker Faire Hannover

Gewinne den neuen Opel Mokka E für ein Wochenende inkl. Picknickkorb und Hotelgutschein!

Wie kann ich gewinnen?

  • Hol dir das kostenfreie Besucherticket für die digitale Maker Faire am 18. Juni.
  • Schaue dir die Entertainmentshow von 11-16 Uhr an.
  • Zähle währenddessen alle eingeblendeten Makeys:
  • Fülle am Ende der Show unser Gewinnspielformular aus und nenne uns die Summe aller von dir gesichteten Makeys.
  • Unter allen richtigen Nennungen verlosen wir nach der Veranstaltung den Preis im Gesamtwert von rund 700,- EUR.

Mach mit bei der Girly Robot Challenge!

Du bist ein Mädchen in der 5.-8. Klasse oder mindestens 10 Jahre alt und würdest dich gerne mal im Programmieren probieren? Du kannst dir vorstellen, dass auch Technik dein Ding wäre, aber weißt nie so richtig wie du das Thema anpacken sollst? Dann ist die Girly Robot Challenge genau das Richtige für dich! Spaß garantiert!

Lerne, einen Roboter zu programmieren, ihn Farben und Hindernisse erkennen zu lassen sowie einer Linie zu folgen.

Das Tollste: Dafür brauchst du keine Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten, sondern einfach nur einen Notebook oder PC mit Kamera und Mikrofon, eine stabile Internetverbindung. Teilnehmen kannst du von zu Hause aus oder in der Schule.

Die Girly Robot Challenge findet als Kooperationsprojekt der Maker Faire und des i-bot-Teams im Rahmen der Maker Faire Hannover – The Digital Edition am Freitag, den 18.06.2021 von 10-13 Uhr statt. Falls für die Teilnahme in diesem Zeitraum eine Freistellung für die Schule benötigt wird, kann diese natürlich bereitgestellt werden.

Das Programmieren erfolgt mit den i-bots. Das sind kleine, virtuelle Roboter, die ihr auf der Plattform gather.town gemeinsam programmieren werdet. Nachdem ihr den Robotern mit Hilfe der grafischen Programmiersprache des OPEN ROBERTA LAB das Farben erkennen, Linie folgen und Hindernissen ausweichen beigebracht habt, müssen sie spannende Aufgaben erledigen. Zum Schluss werden die  Aufgaben dann ausgewertet. Außerdem findet am Ende um 14:30 Uhr eine digitale Siegerehrung statt, die live in der Entertainmentshow der Maker Faire übertragen wird.

Online-Plattform: gather.town

Wenn du Interesse hast kannst du dich hier anmelden. Nach deiner Anmeldung bekommst du alle benötigten Informationen und Links sowie das Schreiben für die Freistellung von der Schule. Da die Challenge zwischen Teams ausgetragen wird, die immer aus zwei Teampartnerinnen bestehen, kannst du dich auch gleich mit einer Freundin zusammen anmelden.

Wichtig!: Ein Tablet reicht leider nicht, um an der Challenge teilnehmen zu können.

Virtueller Ausstellerbereich – das erwartet dich als Maker!

Seid ihr auch betrübt weil nun schon zum zweiten Mal keine Maker Faire stattfinden kann? Dann habt ihr falsch gedacht! Wir treffen uns dieses Jahr digital! Am 18.6. geht es los, markiert euch den Termin im Kalender.

Werdet Aussteller und holt euch tolles Entertainment und großartiges Wissen direkt in die Werkstatt. Wer sich jetzt fragt „Eine digitale Maker Faire, wie soll das denn gehen?“ sollte ganz genau die Ohren spitzen, denn das Team der Maker Faire hat sich etwas Tolles für euch überlegt:

Das digitale Format wird über das Veranstaltungstool vystem laufen und ganz einfach zu bedienen sein. Ohne vorherige Einführung gelingt es jedem sich hier zurecht zu finden, also keine Scheu beim Durchklicken! Die vier Bereiche, in die die Messe aufgeteilt ist, sind eine Entertainmentshow, ein Wissenshub, die Vorträge, die Thementische und natürlich der Aussteller-Bereich.

Ein netter Nebeneffekt der Digital Edition ist übrigens, dass sich die Aussteller während des Betreuens ihres Standes ebenfalls auf der Messe umsehen können, was „in real life“ erfahrungsgemäß zu kurz kommt 😉 Aber wie funktioniert das überhaupt mit dem virtuellen Aussteller-Bereich?

Jeder Maker, der Lust hat an der Maker Faire Hannover 2021 teilzunehmen, kann uns eine kurze Bewerbung über dieses Formular zusenden. Da die Plätze auf der Messe begrenzt sind, wird das Maker Faire-Team entscheiden, welche Aussteller einen virtuellen Stand bekommen. Dieser Stand kann von den Ausstellern selbst innerhalb von weniger als 30 Minuten mit einem Video, Fotos, Beschreibungen des Projektes, Verlinkungen zur eigenen Webseite und weiterem Infomaterial gestaltet werden. Für vertiefende Gespräche und das Vernetzen untereinander können dann die Teilnehmer der Veranstaltung die Maker in 1:1 Videocalls über den Ausstellerstand kontaktieren und sich mit ihnen austauschen.

Mit einem anschließenden Get together wird die Veranstaltung zusammen mit allen Ausstellern nochmal abgerundet (Überraschungspaket inklusive ) und ein echtes Maker Faire-Feeling erzeugt!

Euer Stand kann dann in etwa so aussehen:

Natürlich kannst du auch parallel den Wissenshub und die Entertainmentshow genießen. Über den Ausstellerstand hinaus, kannst du als Maker an Thementischen teilnehmen, in denen du deine Expertise teilen kannst und dich mit anderen über spezifische Themen austauschen kannst.

Es heißt also vernetzen, inspirieren und endlich wieder Maker sehen! Tolle Ideen und Inspiration für das Tüfteln zu Hause sind genauso am Start wie großes Entertainment, der für Urlaub vom einseitigen Alltagstrott sorgen.

Wenn du Lust bekommen hast dein Projekt zu zeigen oder dich weiter zu informieren, besuche uns doch auf der Seite der Maker Faire Hannover. Bei weiteren Fragen schreib uns auch gerne eine E-Mail (info@maker-faire.de) oder ruf uns an: Aber sei schnell – der Call for Makers läuft nur noch bis zum 30. April!