Voneinander lernen, miteinander gestalten und sich gegenseitig inspirieren – das Konzept der 4. Maker Faire Salzburg ist am 11. November 2023 zur vollsten Zufriedenheit der Veranstalter aufgegangen. 100 kreative Bastler, Tüftler und Erfinder sorgten mit ihren Selbstbauprojekten in der TriBühne Lehen für Staunen und viel Mitmachlaune bei rund 1.100 Besuchern aller Altersgruppen.
Selbstgebaute (Schrott-)Roboter, ein programmierbarer Süßigkeitentresor, Werkstücke aus Holz, Kunststoff und Textilien, gedrehte Kreisel, selbstgebaute Fahrzeuge, Schmuck aus Elektroschrott, gravierte Steine, diverse Upcycling-Produkte – was nach nettem Zeitvertreib klingt, ist viel mehr: Durch kreatives Tun mit technologischer Ausrichtung entstehen wichtige Innovationskompetenzen und Fertigkeiten. „Making ist die Leidenschaft für Technik und Werken sowie das Können, mit kostengünstigen, digitalen Tools und Materialien ein Problem zu lösen oder etwas Neues zu kreieren“, erklärt Initiatorin/Koordinatorin Julia Eder. „Ich bin megahappy, es war eine unglaublich gute Atmosphäre und die Rückmeldungen – sowohl von den Ausstellern als auch von den Besuchern sind überwältigend.“
Bereits im Vorfeld der Maker Faire fanden an zwei Tagen die School MakerDays statt. Über 300 Kinder und Jugendliche konnten an interaktiven Stationen selbstständig technologische und kreative Maker-Tools ausprobieren und eigene Ideen umsetzen.
Welche wichtige Rolle die Maker-Bewegung auch für Start-ups und Unternehmensinnovationen spielt, zeigten zudem Experten auf dem MakerSalon, der parallel zur Maker Faire stattfand.