Die Community braucht Hilfe – Lagerplatz für German Roboteers Association

Unter dem Titel „Mad Metal Machines“ veranstaltet die German Roboteers Association e.V. (GRA) Events, bei denen Schaukampfroboter gegeneinander antreten. Dabei handelt es sich um ferngesteuerte, mit Mitteln des High Tech-Modellbaus von den „Roboteers“ zusammengeschraubte Kreationen, die nur ein Ziel kennen: Ihre Gegner mit (fast) allen Mitteln zu schlagen. Die „kämpfende“ Gemeinde ist kein Haufen von tumben Zerstörungswilligen, sondern vielmehr eine vielschichtige Truppe aus freundlichen Zeitgenossen, die sich gegenseitig helfen, Tipps und Erfahrungen austauschen – und sogar die Schäden an den gegnerischen Robotern reparieren. Wer in den letzten Jahren schon einmal auf der Maker Faire Hannover war, konnte sich sicherlich auch persönlich von den Skills der Roboterbauer überzeugen.

Nun brauchen sie Hilfe! Der bisherige Stellplatz für den Container in Bochum, in dem die Roboterteile gelagert werden, muss leider geräumt werden, was den Verein vor ein großes Problem stellt. Sie sind nun also auf der dringenden Suche nach einer neuen, günstigen, idealerweise kostenfreien Lagermöglichkeit in Bochum oder Umgebung.

Der Container hat die Abmaße 3,05m*2,17m*2,15m. Die GRA benötigt ungefähr eine Fläche von 2 mal 3 Metern als Stellplatz. Zudem sollte der Stellplatz zum Verladen der Arena mit einem LKW anfahrbar sein. Ein Lagerraum wäre möglich, aber auch ein offener Stellplatz wäre ausreichend.

Wer helfen möchte, kann sich direkt bei Daniel Koch melden.

Wir stellen ein! Praktikant (m/w/d) gesucht

Du begeisterst Dich für den Eventbereich und möchtest vollen Einblick in eine Messeplanung und -durchführung bekommen? Darüber hinaus arbeitest Du gerne mit Menschen zusammen und hast Spaß an technischen Themen? Du bist eingeschrieberner Student? Dann bewirb Dich jetzt als Praktikant (m/w/d) im Eventmanagement ab dem 1. März 2023 für einen Zeitraum von 6 Monaten.

Deine Chance ist gekommen, um hautnah die Organisation einer Messe mitzuerleben und selbst durchzuführen. Erfahre hier alles über dein Traumpraktikum, bewirb dich noch heute und werde aktiver Teil der Maker Faire Hannover!

Wochenendtipp: Maker Faire Sindelfingen am Samstag

Bald ist Jahresende, aber Maker haben keine Pause. An diesem Samstag, 19.11. findet die Maker Faire Sindelfingen statt.
Freue dich auf einen grandiosen Jahresabschluss im Jugendforschungszentrum Sindelfingen. Dich erwarten rund 20 Aussteller mit ihren Projekten sowie lehrreichen Vorträgen und Workshops.

Der Fokus liegt in diesem Jahr besonders auf dem Thema Solarenergie, weshalb eine extra „Solar-Ecke“ geschaffen wurde. Unter anderem mit dabei ist Guido Burger mit seinem mittlerweile überregional bekanntem Solartisch (mehr dazu: ARD-Mediathek), Peter F. mit diversen praktischen IoT-Lösungen zur Steuerung der Energieverbraucher sowie die GDS2 mit einem Balkonkraftwerk als Schulprojekt .

Auch das Fablab Bruchsal ist mit vielen Projekten aus dem Makerspace dabei, ebenso die section77 e.V. Hackerspace Offenburg, unter anderem mit dem Roboter OTTO, der in einem Worskshop nachgebaut werden kann.In weiteren Workshops kannst du zudem lernen, wie man mBot-Roboter mit Scratch/mBlock programmiert oder wie man künstliche Intelligenz einer Maschine beibringen kann.

Vorträge rund um „PV-Überschussladen für Elektroautos mit Raspberry Pi“, „Solartische“ und „PlayStation 2 & Reverse Engineering“ vermitteln brandaktuelles Wissen. Eintritt und parken sind kostenfrei. Beginn ist um 10 Uhr, das Ende um 16 Uhr.

DANKE an alle Volunteers!

So langsam haben wir uns erholt und blicken auf eine wundervolle Maker Faire zurück. Für die grandiose Umsetzung der Veranstaltung möchten wir uns auch noch einmal auf diesem Weg bei all unseren freiwilligen Helferinnen und Helfern bedanken.

Wir sind sehr froh, dass wir nach der langen Pause endlich wieder ein so großes Maker-Treffen veranstalten konnten und freuen uns, dass wir über 12600 Teilnehmende bei der Maker Faire dabei hatten, die alle sehr zufrieden und begeistert waren.

Von allen Seiten gab es durchweg positives Feedback für die Veranstaltung und das ist natürlich auch den Volunteers zu verdanken. Ohne die Unterstützung unserer Helfer wäre all das gar nicht möglich gewesen. Die vielen Zelte und Bauzäune zum Aufbau, die Maker, die ihre Tische noch nicht hatten, das Kontrollieren der Besucher am Eingang, die Workshop- und Vortragsbetreuungen, die Besucherbefragungen, die Betreuung der Highlights, der Fotoautomat, Makey, der lange Abbau und nicht zu vergessen: Fähnchen, Fähnchen, Fähnchen.

Wir sagen DANKESCHÖN. Wir sind stolz, so viele tolle Helfer für unser Event zu haben und sind unendlich Dankbar für diesen Support. Schön, dass so viele Leute dieses Jahr Teil des Teams waren. Oder wie sagte es doch so schön einer der Volunteers am Sonntag beim Abbau: „Wie eine große Familie!“ 😊

Wir hoffen, die Volunteers können genauso positiv auf die Maker Faire Hannover zurückblicken und freuen uns, wenn wir viele freiwillige Helfer im kommenden Jahr wieder als CREW-Member vom 18.-20. August 2023 an Bord begrüßen dürfen.

 

 

 

Nach zwei Jahren Corona-Pause traf sich die Maker-Community wieder live

Endlich wieder live: Bei Spätsommerwetter trafen sich im HCC wieder die Bastler, Tüftler und Erfinder und sorgten mit ihren faszinierenden Selbstbau-Projekten für Begeisterung. Wir zählten 12.600 Teilnehmende und ziehen ein positives Fazit. Im kommenden Jahr findet Deutschlands größte DIY-Technik-Messe, die Maker Faire Hannover am 19. und 20. August 2023 statt.

Die Show, die der belgische Künstler Matthias Vijverman mit seinem Feuervogel Garuda präsentierte, war im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Leuchteten die Augen der riesigen Stahlkreatur, an der Vijverman über zehn Jahre gebaut hatte, zu Beginn noch freundlich grün, änderte sich das schlagartig, als sie Dampf und Feuer spie. Glutrot und fast ein wenig furchteinflößend blickte der Vogel dann in die gebannte Zuschauermenge, wiegte seinen Kopf und breitete seine 15 Meter langen Flügel aus. Applaus brandete auf: „I am proud to be a maker“, mit diesen Worten schloss der Künstler seine Show und ließ im Anschluss Kinder in das „Cockpit“ von Garuda steigen.

Auch die Maker vom tschechischen Propane Punk Circus sorgten mit ihrem artistischen Programm in dem feurigen MansterWheel für Aufsehen. Mutige Kinder durften während der Feuerpausen in die Räder.

Neben diesen Top-Acts und den leuchtenden Highlights in der Dark Gallery waren es die vielen fantastischen DIY-Projekte und die unzähligen Mitmachaktionen, die die Besucher begeisterten. Ob Löten, Mini-Roboter bauen, erste Programmierversuche, Nähen, Basteln, Linoldruck oder Upcycling – die Stände waren dicht umlagert.

„Mein Sohn ist nun völlig angefixt. So viele tolle Projekte, von engagierten Menschen vorgestellt. So geht MINT-Förderung. Der Lötkolben läuft nun heiß. Danke für diese klasse Aktion!“ schreibt ein Besucher auf Facebook. Ähnliches Feedback gab es mehrfach.

Um “Learning by Making” drehte sich auch der ausgebuchte Lehrertag auf der Maker Faire. Hier wurden inspirierende Ideen für den Unterricht, Beispiele für die Integration von Makerspaces in Schulen und etliches mehr in Vorträgen präsentiert. Die Lehrkräfte waren sehr interessiert und gaben uns viele positive Rückmeldungen. Über eine Wiederholung denken wir bereits jetzt nach.

Das vielfältige Programm auf der Showbühne kam ebenfalls sehr gut an. Von Physik-Experimenten über den YouTuber-Panel, Talks mit engagierten Makern und den Vorstellungen von Cosplayern sowie Star Wars-Fans bis hin zum Singer Songwriter – den Zuschauern hat es gefallen.

Nicht nur die Besucher verabschiedeten sich zum Messeschluss mit leuchtenden Augen, auch den Makern ging es so. „Es gibt keine andere Veranstaltung mit so vielen begeisterten, positiven und wertschätzenden Menschen – danke, dass ich wieder ein Teil davon sein durfte“, schrieb ein Aussteller auf Instagram.

Wir nehmen jetzt den Spirit mit und freuen uns auf die Maker Faire 2023, die am 19. und 20. August erneut im Hannover Congress Centrum stattfindet.

Wer jetzt noch einmal tief in die Maker Faire eintauchen möchte, kann dies mit Hilfe unseres Rückblick-Videos tun:

Auch in unserer Bildergalerie sind wunderbare Eindrücke der Veranstaltung festgehalten worden.

Auch das Fernsehen war vor Ort, der Bericht von Sat1 kann hier verfolgt werden.

Das war der erste Maker Faire-Tag!

„Endlich wieder live!“ Diese Aussage haben wir heute soooo oft gehört. Von den Makern, den Ausstellern, von der Crew und auch von den Besuchern, die regelmäßig kommen. Die Stimmung am ersten Messetag war super, der Wettergott scheint ebenfalls ein Maker zu sein :), der angesagte Regen blieb aus. Wir freuen uns schon auf morgen!

Bilder vom ersten Tag kannst du hier entdecken.

Grußwort zur Eröffnung von Judith Pirschner

Die Maker Faires stehen schon seit vielen Jahren unter der Schirmherrschaft des BMBF.

„Die Maker Faire ist die Messe der Neugierigen“: Judith Pirschner, Staatssekretärin im Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung, betont in ihrem Video-Grußwort die Neugierde, insbesondere in den MINT-Bereichen.

Feuer, Flammen, Eisen

Wenn Lasse, Tim und Paul an die Arbeit gehen, dann fliegen die Funken: Alle drei verbindet ein Hobby: das Schmieden.  

Tim absolvierte ein Duales Studium zum Wirtschaftsingenieur im Bereich Gießereitechnik. Schon von klein auf war er an Metallbearbeitung interessiert und fing nach dem Abitur an sich dem Hobby Schmieden zu widmen. Paul ist ausgebildeter Industriemechaniker, er versucht sich im Moment aber an der Selbstständigkeit als Schmied. Das Feuer fasziniert ihn, weswegen er bereits in der Schulzeit anfing, nebenbei zu schmieden und sich Videos zu dem Thema anzuschauen. Lasse hatte zuhause eine Werkstatt in der Garage, in der er bereits im Kindesalter gemeinsam mit seinem Vater viele handwerkliche Tätigkeiten ausprobierte, was ihn auch zur Tischlerausbildung brachte. Später entdeckte er das Schmieden als weiteres Hobby.  

Kennengelernt haben die Drei sich über eine Whatsapp-Gruppe zum Thema Schmieden. Persönlich gesehen haben sich die Freunde das erste Mal auf der Maker Faire 2018. Seitdem halten sie aus unterschiedlichen Ecken in Deutschland Kontakt zueinander. Denn Tim kommt aus Freibeurg, Lasse aus der Nähe von Eckernförde und Paul aus Verden. 

Alle Drei freuen sich auch in diesem Jahr wieder auf die Maker Faire und besonders sich erneut in Person wiederzusehen. Sie lieben es, die staunenden Blicke der Besucher und anderen Maker zu sehen, zumal die Schmiedeszene in Deutschland nicht groß ist. Auf der Messe können die jungen Hobby-Schmiede allen Besuchern ihr nicht ganz ungefährliches Hobby – bei 1200 Grad geht es auf dem Gelände ziemlich heiß her – näherbringen und sich auch mit anderen Makern austauschen. 

Zur Veranstaltung bringen sie all ihr Equipment zum Schmieden mit, um Gruppen und Einzelprojekte auf der Maker Faire zu realisieren. Auch ältere Projekte wie selbstgeschmiedete Schwerter, Äxte, Messer, Flaschenöffner, Gürtelschnallen und Zangen bringen sie zum Anschauen mit.  

In der Zukunft wollen die jungen Maker dem Schmieden als Hobby treu bleiben und hoffen, dass sich das landesweite Interesse und die Schmiede-Szene noch vergrößern. 

Maker Faire Hannover: Das Programm ist online!

Schon gewusst?! Bei YouTube gibt es eine kleine Preview zur Maker Faire Hannover am 10. und 11. September im Hannover Congress Centrum. Schau mal rein und steigere jetzt schon deine Vorfreude auf ein grandioses Do-It-Yourself-Event. Falls du noch kein Ticket hast, sichere dir jetzt deine Teilnahme und kauf dein Ticket online.

  • Entdecke jetzt alle Aussteller und plane deinen Besuch hier.
  • Freue dich auf ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm mit spannenden Experimenten und mitreißenden Aktionen auf unserer Showbühne im Stadtpark
  • Tolle Workshops und Mitmachaktionen kannst du hier entdecken
  • Den Timetable zu unserem Vortragsprogramm mit interessanten Speakern gibt es hier 

Wo sich DIY-YouTuber, Cosplayer und Lichtkünstler begegnen

Am 10. und 11. September treffen sich auf der achten Maker Faire im HCC wieder DIY-YouTuber und geben Einblicke in ihre Maker-Welt. Auch etliche Cosplayer haben sich zum Festival verabredet, um dort ihre farbenfrohen, aufwändig hergestellten Kostüme zu präsentieren. Leuchtende Exponate haben die verschiedenen Lichtkünstler im Gepäck, mit denen sie die Besucherinnen und Besucher in der Dark Gallery verzaubern wollen.

Maker Faire – das heißt anfassen, ausprobieren, voneinander lernen und vernetzen: Auch in der achten Auflage der Maker Faire ist das Angebot der rund 1000 ausstellenden Maker vielfältig. Bereits zum vierten Mal sind Szene-YouTuber aus dem Genre DIY/Handwerk zu Gast. Angekündigt hat sich die bekannte Makerin Laura Kampfdie gemeinsam mit HABUFelix SchelhasseFranks ShedJonas Winkler und Karoline Hinz an den Paneltalks am Samstag um 16:30 Uhr und am Sonntag um 12:10 Uhr teilnehmen wird.

Darüber hinaus zeigen unter anderem die YouTuber Pero Cetkovic aka Der Kompressorschrauber und Marcel von Bau Boom Bang sowie Ellen Brilhuis-Meijer von Crafts with Ellen ihre Werke und bieten Mitmachaktionen an.

Sie heißen BabyroodsKarameloriAnxietea.exe oder weeiiird.cos und lieben es, fiktive Charaktere durch ihre Cosplays in die Realität zu holen. Die Cosplayerinnen sowie Instagram- und TikTok-Stars nutzen die Maker Faire, um ihre ausgefallenen Kostümideen vorzustellen und über ihre Vorbilder aus Animes, Mangas oder Videospielen zu erzählen.

In der Dark Gallery – die verdunkelte Halle gibt es nach 2019 zum zweiten Mal auf der Maker Faire – sind es vor allem Jonas Vorwerk, Teammitglieder von Tim Davies, die jungen Maker von ARTandTECH.space, Jürgen Klöck und Franz Betz, die als Lichtkünstler faszinierende Projekte mitgebracht haben.

Ein Hingucker ist Pixels, eine interaktive Lichtinstallation von Jonas Vorwerk , einem niederländischem Multimedia-Künstler, der sich audiovisueller Kunst mit Schwerpunkt Interaktion widmet. Pixels besteht aus verschiedenen LED-Blöcken, die bei Interaktion die Farbe und Intensität wechseln und von den Besuchern vielfältig zu verschiedenen Kreationen zusammengebaut werden können.

Als unübersehbares Highlight gleitet ISO durch die Dark Gallery: ein sieben Meter langes und fünf Meter hohes Monster, das einer Tiefsee-Assel ähnelt und vollständig mit LEDs beleuchtet wird. Das Projekt stammt von Tim Davies , einem britischen Bildhauer und Ingenieur mit Vorliebe für großformartige kinetische Kreaturen. Iso wird von einer Person gesteuert, die dem Unterwassertier Leben einhaucht.

Das Projektlabor Berufskolleg Rheine und die Jugendkunstschule Rheine präsentieren viele ausgefallene Lichtobjekte, die im ARTandTECH.space entstanden sind. Jürgen Klöck stellt seine Upcycling-Ideen – er baut aus schrottreifen Geräten warm leuchtende Lampen – ebenfalls in der Dark Gallery vor.

Zudem können große und kleine Besucher die Discokugel aus CDs bestaunen, die der stadtbekannte Lichtbildhauer Franz Betz im vergangenen Jahr als Außenwette der digitalen Maker Faire gebaut hat. Der Hannoveraner wird nicht nur das Schwarmkunstwerk mit einem Durchmesser von zwei Metern präsentieren, sondern gemeinsam mit Besuchern weitere kleine Discokugeln bauen und so die Halle zum Strahlen bringen.