Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger erneut Schirmherrin

 

Am kommenden Wochenende findet die diesjährige Maker Faire Hannover statt und freut sich dabei erneut über prominente Unterstützung aus der Politik. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für das aufregende Macher-Festival übernommen. Unter dem Motto „Machen statt Meckern“ betont die Ministerin die Bedeutung von kreativem Handeln und Innovationsgeist für Deutschland.

In ihrer Videobotschaft erklärt Bettina Stark-Watzinger: „Etwas ausprobieren, Neues bauen oder Altes reparieren – Machen fühlt sich einfach gut an.“ Diese „Maker“-Mentalität, in der Selbermacher, Erfinder und Künstler ihre Begeisterung für Kreativität und Technologie zum Ausdruck bringen, wird von prominenten Persönlichkeiten wie der Bundesbildungsministerin gefördert. Die alljährliche Messe rechtfertigt sich eben nicht nur durch seine Faszination, sondern auch durch die Rolle, die sie in der Bildungslandschaft einnimmt.

Als Cosplayer, Star Wars-Fans und Steampunker kostenlos zur Maker Faire

Ob als Madoka Magic, Luke Skywalker oder aber mit Rüschrock und Hut aus dem viktorianischen Zeitalter: Wie in den vergangenen Jahren auch sind Cosplayer, Star Wars-Fans und Steampunker wieder herzlich eingeladen, die Maker Faire noch ein bisschen bunter zu machen. Wer am Wochenende im stilechten Outfit komm, erhält kostenlosen Eintritt und kann mit den umher wuselnden R2D2 posieren oder mit Makey flirten.

Am Sonntag gibts passend dazu einen Vortrag von Sarah Prahst zum Thema Cosplay. Sie entführt in die Welt der phantasievollen Kostüme.

Eine Übersicht zu allen ausstellenden Makern gibts unter „Meet the Makers“.

Tickets können unkompliziert online bestellt werden. Hier gehts zum Ticketshop.

Von Druckerfarmen, nachhaltigem Filament und dem schnellsten 3D-Drucker der Welt

Ob praktische Tipps oder weitgreifende Visionen: Das Vortragsprogramm auf der Maker Faire ist wieder vielfältig: Auch 3D-Druck Enthusiasten kommen in diesem Jahr auf ihre Kosten. In drei Vorträgen wird das moderne, divers einsetzbare Tool thematisiert.

Den Anfang macht am Samstag Alexander Datzinger.  Der österreichische Ingenieur stellt Filamente aus recycelten Kunststoffen vor.  Er glaubt, dass die Produkte von nobufil ein weiteres innovatives Beispiel für nachhaltige Lösungen Made in Austria werden.

Am selben Tag, kurz vor der Pause wird dann Fabian Duske seine Zuhörer mitnehmen auf die „Kennmals“ Reise. Dabei beschreibt er, wie er und sein Team in fünf Jahren eine Druckerfarm mit 80 3D-Druckern aufgebaut haben.

Am Sonntagnachmittag nehmen sich Pina Merkert und Matthäus Sturc die Zeit, den The100 vorzustellen. Sturc erzählt im Interview, was seinen Open-Source-DIY-3D-Drucker zu einem der schnellsten 3D-Drucker der Welt macht und wie man ihn für nur 400 Euro nachbauen kann.

Details zu diesen und weiteren interessanten Vorträgen findet ihr im Vortragsprogramm.

Eine Übersicht zu allen ausstellenden Makern gibts unter „Meet the Makers“.

Tickets können unkompliziert online bestellt werden. Hier gehts zum Ticketshop.

Drohnen-Show mit Lichterglanz

Mit SPINFAST sind Martin Bennat und seine Mitarbeiter längst eine etablierte Marke in der Drohnenszene. Mit der Idee eines ersten FPV-Drohnen-Rennens in einem Hannoveraner Parkhaus hat Martin Bennat 2017 der Grundstein für den späteren Erfolg gelegt. Waren Drohnen ursprünglich nur sein Hobby, bestimmen sie mittlerweile auch seinen beruflichen Alltag.

Auf der Maker Faire in Hannover wird Bennat mit acht Copterpiloten vor Ort sein. In einem rund fünfhundert Kubikmeter Traversenkäfig werden sie ihre kleinen Drohnen auf einen Hindernisparcours schicken und um die Wette fliegen. Atemberaubende Rennen sind garantiert. Die mit LED-Lichtern ausgestatteten Drohnen im Halbdunkels besonders gut zur Geltung kommen. Besucher dürfen ebenfalls ihre Flügkünste unter Beweis stellen und die Drohnen kurz steuern. Stand 64, Glashalle.

Weitere Shows bieten unter anderem die Mad Metal Machines oder das Iron Horse.

Eine Übersicht zu allen ausstellenden Makern gibts unter „Meet the Makers“.

Tickets können unkompliziert online bestellt werden. Hier gehts zum Ticketshop.

Regionspräsident lädt zur Maker Faire ein

„Maker – sie machen Innovationen greifbar und zeigen Fortschritt. Das braucht kluge Ideen und Menschen, die anpacken. Und genau das zeichnet sie aus.“ Steffen Krach, Regionspräsident von Hannover, ist auch dieses Jahr wieder Botschafter der Maker Faire und lädt zum Besuch ins HCC ein. „Feiern Sie die Maker Faire!“ – Deutschlands größtes DIY-Technikfestival findet am 19. & 20. August im Hannover Congress Centrum statt.

Eine Übersicht zu allen ausstellenden Makern gibts unter „Meet the Makers“.

Tickets können unkompliziert online bestellt werden. Hier gehts zum Ticketshop.

“Raspi-Vater” Eben Upton spricht über den Siegeszug des Minicomputers

Bei der Maker Faire Hannover am 19. und 20. August 2023 stehen innovative Ideen begeisternder Maker wieder im Mittelpunkt. Auch beim vielfältigen Vortragsprogramm geht es um den “Maker-Spirit”. Von inspirierenden Erfolgsgeschichten bis hin zu praktischen Tipps und Tricks: Die Vorträge zum unkonventionellen Machen bieten wertvolle Anregungen für die Umsetzung eigener Projekte. Prominentester Redner ist Eben Upton, der als Anhänger der freien Software, 2012 den kreditkartengroßen Computer Raspberry Pi maßgeblich mitentwickelt hat.

Als Koryphäe in der Informatik-Welt und der Open Source-Szene
werden dem Briten ohne Zweifel eine Menge Interessierte an den Lippen hängen. Sein Vortrag mit dem Titel „The road to Raspberry Silicon: the past, present and future of RP2040 and Rasperry Pi Pico“ verspricht eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte des Raspis, jenem Mini-Rechner, der sich Millionen Mal verkauft hat.

Alle Infos zu den weiteren Vorträgen, die von praktischen Tipps über tiefreichendes Fachwissen, allgemeiner Kritik bis hin zu schlicht interessanten Informationen reichen, findet ihr im Vortragsprogramm.

Eine Übersicht zu allen ausstellenden Makern gibts unter „Meet the Makers“.

Tickets können unkompliziert online bestellt werden. Hier gehts zum Ticketshop.

Majestätisches Eisenpferd galoppiert über die Maker Faire Hannover

Es ist die faszinierende Mischung aus imposanter Größe und anmutiger Eleganz: Am 19. und 20. August 2023 können Besucher auf der Maker Faire Hannover das 4,50 Meter hohe und 8,50 Meter lange Eisenpferd des spanischen Künstlers Jorà Ferré in Aktion bewundern. Zu rockigen Klängen setzen die mechanisch gesteuerten Beine des imposanten Pferdes zum Galopp an, währenddessen eine Ballerina auf seinem Rücken tanzt. Tänzerin und Pferd finden zueinander, verschmelzen zu einer Verbindung aus Mensch und Maschine. „The Iron Horse“ ist nicht nur eine visuelle Attraktion, sondern auch ein Symbol für den Ideenreichtum der Maker-Community. Die spektakuläre Show findet mehrmals täglich statt. Besuchertickets gibt es im Onlineshop zu kaufen. Die Maker Faire Hannover hat am Samstag von 10-18 Uhr und am Sonntag von 10-17 Uhr auf. 



Falko Mohrs ruft auf – Last Call for Makers!

Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, ruft Hochschulen und Bildungseinrichtungen zur Teilnahme an der Maker Faire Hannover auf!

Zögert nicht länger, denn am Sonntag dem 11.06. endet der Call for Makers für die Maker Faire Hannover. Sichert euch jetzt einen kostenfreien Stand um eure Projekte und Institution am 19. & 20. August auf dem HCC-Gelände beim größten Maker-Treff Deutschlands zu präsentieren!

Tauscht euch mit gleichgesinnten aus, lasst euch inspirieren und fasziniert die Besucher. Euch erwartet unser legendäres Get-Together am 19. August und rund um die Uhr großartige Highlights! Wir planen in diesem Jahr mit 200 Ständen in drei Hallen und dem Außenbereich und über 15.000 Teilnehmern.

Zum Call for Makers Formular kommst du hier. Wenn du noch Fragen hast oder Unterstützung bei deiner Anmeldung brauchst, checke unsere FAQ oder melde dich sehr gerne per Mail oder telefonisch bei Leo unter der +49 [0]511 5352-804.

Ausflugsziel Maker Faire Vienna

Dieses Wochenende treffen sich in der METAStadt in Wien hunderte Maker zum Austausch, die großartige DIY-Projekte mitbringen werden, um sie euch zu präsentieren. Es wird ein buntes Programm für Groß und Klein geboten. Anfassen und Ausprobieren wird dabei wie immer großgeschrieben. Unter dem Motto „Makers for Future“ widmet sich die 5. Auflage der Maker Faire Vienna am 3. und 4. Juni innovativen Ideen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft. Es wird spannende Workshops geben, begleitende Vorträge und für gutes Essen und leckere Getränke ist auch gesorgt. Empfohlen wird, sich ein Ticket vorab online zu kaufen und öffentlich anzureisen. Die Maker Faire Vienna findet in der METAStadt auf 4.800 qm statt. Das ehemalige Fabriksgebäude, in dem Anfang des 20. Jahrhunderts noch Dampfturbinen und Dynamos produziert wurden, wird zur Kulisse der größten Erfindermesse Österreichs. Das ganze Programm und Informationen zu den teilnehmenden Makern und Firmen findet ihr auf der Website makerfairevienna.com

Ticketdeal nicht verpassen!

Ticketdeal nicht verpassen! Bis Pfingstsonntag gelten noch unsere rabattierten Preise für die Maker Faire Hannover am 19. und 20. August. Auf jede Bestellung gibt es eine 10%ige Ermäßigung, auch auf die günstigen Kombitickets für Familien. Zeitgleich ist dies auch die letzte Gelegenheit, eine digitale Ausgabe der Make gratis zu erhalten. Beide Angebote enden am Pfingstmontag. Bis zur Veranstaltung gelten dann unsere regulären Ticketkonditionen. Jetzt Tickets sichern!