Workshopthema | Samstag | Sonntag | Ort |
A beginners guide to interactive instruments | 10:00 – 12:00 Uhr | 16:00 – 18:00 Uhr | Workshop Area 1 |
Build Your Own connected Weather Station | 12:15 – 12:45 Uhr 16:15 – 16:45 Uhr | 14:30 – 15:00 Uhr | Workshop Area 1 |
Naturwissenschaftliche Experimente | 13:00 – 15:00 Uhr | 10:00 – 12:00 Uhr | Workshop Area 1 |
Coding für Einsteiger – Mit Robotern die Welt retten | – | 12:15 – 14:15 Uhr | Workshop Area 1 |
Elektronik Workshop mit Bricks | – | 15:15 – 15:45 Uhr | Workshop Area 1 |
CoderDojo @Maker Faire … Einstieg in die Programmierung … von Scratch bis Arduino! | 10:00 – 13:00 Uhr | – | Workshop Area 2 |
Kleingerätereparatur in nur wenigen Minuten durchführen | 13:30 – 15:45 Uhr | – | Workshop Area 2 |
Wir bauen mit Euch eine Wordclock! * | 16:00 – 18:00 Uhr | 13:15 – 15:30 Uhr | Workshop Area 2 |
SAN – Architektur der Zukunft * | – | 10:00 – 13:00 Uhr | Workshop Area 2 |
EduCoCreation – Get ready for the future of education! | – | 16:00 – 18:00 Uhr | Workshop Area 2 |
Workshop am Stand | |||
Zauberkugel oder Robby Flitz – ein Angebot für die jüngeren Maker * | Ganztägig | Ganztägig | Stand 322 |
Bau Dir einen sensorgesteuerten Roboter * | Ganztägig | Ganztägig | Stand 80 |
Bohnen und ihre Vielfalt | Ganztägig | Ganztägig | Stand 113 |
* kostenpflichtiger Workshop
Workshop Beschreibungen
A beginners guide to interactive instruments
Sprache: Englisch
The world of sound art and instrument building utilises many creative and technical disciplines making it quite daunting for beginners to know where to get started. Fortunately, there are a lot of highly accessible and affordable technologies available now that can get you very far in realising your ideas! In this workshop, some of these technologies will be introduced with a hands-on practical approach enabling participants to get started in building their own instruments and creating their own unique sounds!
The workshop will contain a basic introduction to microcontrollers such as Arduino, Bare Conductive & Playtronica and how those technologies interface with the computer. I will then give an introduction to free open source sound creation software ie, Pure Data. Then I will go through how to take simple data points and guide participants in turning them into interesting musical elements.
In the practical section of the workshop participants will use a variety of materials provided by myself to create their own instrument. Eg a harp made from paper and copper tape, a plant leaf based drum machine, a light-based theremin etc.
The emphasis of this workshop will be on the creativity of instrument building and that you don’t necessarily need to have a technical background in order to make fantastic projects.
Naturwissenschaftliche Experimente
Zum Forschen und Experimentieren gehören Spaß am Ausprobieren und das Entdecken von Phänomenen. Der Workshop wird hauptsächlich für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren empfohlen, kann aber für die ganze Familie Spaß machen.
Themen:
– Chemie: Wasser, Luft, Kristallisieren, Sprudelgas
– Physik: Magnete, Licht, Technik, Astronomie
– Biologie: Lebewesen, Körper
Coding für Einsteiger – Mit Robotern die Welt retten
Mit Robotern die Welt retten, welcher Superheld möchte das nicht? Schlüpft in die Rolle eines Superhelden und gemeinsam gehen wir auf eine Reise und nehmen die ersten Schritte in die Welt des Programmierens. Und ganz nebenbei retten wir auch noch die Welt!
CoderDojo @Maker Faire … Einstieg in die Programmierung … von Scratch bis Arduino!
Ein CoderDojo hilft Kindern ab 7 Jahren die ersten Schritte in die Welt der Programmierung!! … und wir helfen Kindern bei ihren Programmierprojekten! … Kinder können sich untereinander austauschen! … Kinder präsentieren ihre Programmierprojekte!
Für Programmier-Rookies und Fortgeschrittene Kids!!
Kleingerätereparatur in nur wenigen Minuten durchführen
Auch wenn die Hersteller anderes behaupten, sind doch die meisten Geräte wie Smartphones, Navigationsgeräte, Zahnbürsten, Rasierer, Epilierer usw. sehr einfach zu öffnen und damit auch leicht reparierbar. In 90% der Fälle drehen sich die Probleme um Gehäuse, Display oder Akku. In diesem Workshop wird gezeigt, wie solche Geräte mit wenigen Handgriffen wieder fit gemacht werden können.
Wir bauen mit Euch eine Wordclock!
Kosten: Je nach Variante 64€ bis 154€
Wir bauen mit Euch eine Wordclock!
Im Workshop zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr eure eigene Wordclock bauen könnt!
Mitbringen müsst Ihr nichts, außer Geld und Grundkenntnisse im Löten und Kleben. Damit das ganze dann auch bei Euch zuhause läuft, braucht ihr WLAN und ein USB-Netzteil (Ein normales USB-Netzteil, wie es die meisten noch von ihrem letzten Handy übrig haben reicht).
Als Varianten haben wir: Holz, schwarzes Acrylglas, Edelstahl, rostigen Stahl. In den Größen 20x30cm oder 40x50cm.
Mehr Infos & Preise könnt ihr unserer Website entnehmen: http://www.build-yours.de
SAN – Architektur der Zukunft
Kosten: 25€
Sprache: Deutsch und Englisch
Every participant solders a luminous sphere which serves as an element for the architecture of the future. At the end of the workshop, we will join our elements to form a structure, a Self Aware Network (SAN). Via communication between the elements, the structure becomes aware of its shape. It communicates with its environment visually as well as auditory. Given time and interest, we will investigate the relation between structure and sound. (modular synthesis)
Jeder Teilnehmer lötet ein leuchtendes kugelförmiges Bauelement der Architektur der Zukunft. Am Ende des Workshops errichten wir eine Struktur aus unseren Elementen, ein Self Aware Network (SAN). Durch Kommunikation der Elemente untereinander erhält die Struktur ein Bewusstsein über ihren Körper. Sie kommuniziert mit ihrer Umgebung visuell und via Audio. Sofern Zeit und Interesse vorhanden ist, werden wir untersuchen, wie sich die Änderung der Struktur auf ihren Klang auswirkt.
EduCoCreation – Get ready for the future of education!
Imagine it’s the year 2030, how will our communities evolve? How will we teach & learn and which skills & topics will be relevant? Join us on an interactive adventure exploring the future of education. Together we will embark on a mission and debate where we are heading in the next decade. We will ‘design think’ and prototype future workspaces and learning experiences.
Zauberkugel oder Robby Flitz – ein Angebot für die jüngeren Maker
Kosten: 4€ pro Teilnehmer
Bei uns können Kinder ab drei Jahren ihre ersten Erfahrungen mit einem Elektronikbausatz machen. Zur Auswahl stehen unsere Zauberkugel, bei der sich magisch die Farbe der Kugel ändert oder unser kleiner Roboter Robby Flitz, der sich durch Vibrationen vorwärts bewegt. Die Zauberkugel und der Robby Flitz richten sich an Kinder ab drei Jahren. Den Robby Flitz gibt es auch zum Löten für Kinder ab sechs Jahren.
Die Kinder lernen, was für Teile für einen kleinen Stromkreis benötigt werden und können den Umgang mit Werkzeugen üben. Ihren fertigen Bausatz dürfen sie mit nach Hause nehmen.
Bau Dir einen sensorgesteuerten Roboter
Kosten: 25€ pro Bausatz
Die varikabi Roboter von VARIOBOT reagieren besonders sensibel auf ihre Umgebung. Durch eine patentierte Kombination von Lichtsensoren können sie Hindernissen ausweichen oder z.B. deiner Hand, einem Licht, einem Schatten oder einer Linie folgen.
Zwölf verblüffende Funktionen sind möglich und acht verschiedene Tier-Modelle stehen zur Auswahl! Der Aufbau dauert etwa eine Stunde. Die einfachen Steuerschaltungen werden auf ein kleines Breadboard gesteckt und sind somit jederzeit schnell abänderbar. Schließlich kannst du dein kleines Robotertierchen zum Leben erwecken, auf verschiedenen Parcours testen und mit nach Hause nehmen.
Schülergruppen können sich unter diesem Link für einen Workshop am Schülertag anmelden: www.variobot.com/workshops/anmeldung
Am Samstag und Sonntag kann jederzeit spontan mitgemacht werden.
Bohnen und ihre Vielfalt
Gärtnern ist auch selbermachen, ausprobieren und staunen sowie die Freude am Wachsen und Werden
– Faszination Samenkorn – der komplette Bauplan ist enthalten
– Einblick in die Sortenvielfalt der Stangenbohne
– Aussaat- und Anbautipps
– Bohnenkerne selbst aussäen im Topf, mit nach Hause nehmen und weiter kultivieren, auspflanzen
An vielen Ausstellerständen gibt es außerdem tolle Mitmachangebote – zu viele, um sie hier alle abzubilden. Haltet die Augen auf! Hier eine Auswahl:
• Rasenroboter bauen bei Ardumower (Stand 9)
• Baue dir dein eigenes Kajak – KAOS (Stand 170-172)
• Binde dir dein eigenes Notizheft bei VisualStories (Stand 136)
• Bohnen säen und mitnehmen – biogartenladen (Stand 113)
• Chemie entdecken mit dem LAB³ (Stand 121)
• Entwerfe eigene Mindcraft Modelle – Berliner Steinkultur (Stand 2)
• Goldschmiedeworkshop – Mclien (Stand 149+150)
• Grundkurs 3D-Druck – 3dk.berlin (Stand 83)
• Bioplastik herstellen – 3D-Stützmanschetten für Mensch und Tier (Stand 65)
• LÖT-WORKSHOPS u.a. bei: Make: Magazin (Stand 10), Conrad (Stand 13), Smartphone Photometer (Stand 52), Tekkietorium (Stand 77), apertus° AXIOM (Stand 89), eHaJo – Elektronische Bausätze für Maker (Stand 118) u.v.w.
• Morsen lernen beim Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (Stand 155)
• MUSIK SELBST MACHEN: Kinetic Tones (Stand 25), Floppymusic & OHSC (Stand 60), Matrix Piano (Stand 72), viudi – mechanical music (Stand 141), ElektroCaster (Stand 142), Selbstgebaute Musik (Stand 166)
• Star Wars x-wing fighter bauen – cameo Laser (Stand 85)
• UPCYCLING WORKSHOPS u.a. bei: Runder Tisch Reparatur (Stand 45), CoBo Lights & More (Stand 123), Postapokalyptischer Schmuck (Stand 162), MURKS? NEIN DANKE! (Stand 167), Kooperativ(e) leben (Stand 153)
• BASTELN UND HANDARBEIT u.a. bei: Pixelart – Bügelperlenbilder gestalten (Stand 29), Saumwerk – Schlüsselbänder nähen (Stand 91), Kunst zum Aufklappen – 3D-Grußkarten (Stand 96), ManuManufaktuur Doll Maker – eigene Fingerpuppen bauen (Stand 127)
• ROBOTER BAUEN: ExploreLab (Stand 41), VARIOBOT (Stand 80), Wunderwuzzi (Zahnbürstenroboter, Stand 114)
• Schrottroboter bauen, Linoldruck, Coder Dojo und Siebdruck: Netzwerk offener Werkstaetten Brandenburg (Stand 99-111)
• PROGRAMMIEREN: Conrad (Stand 13), ExploreLab (Stand 41), Roobot e.V/ Roobot-Academy (Stand 119)
• Mach verrückte Selfies per Selbstauslöser im Fotobus (Stand 165)
• Pimp your Shirt – dein eigenes Maker Faire Shirt mit Digitalprint – Ecofacture (Stand 124)
• SPIELEN UND LERNEN u.a. bei: labottegadelleidee – Flipperautomaten aus Holz (Stand 7), Zeppelin (Stand 17), RotoRing (Stand 33), Die Magische Lampe (Stand 34), SPINIFEX CLUSTER (Stand 49), Geizhals Preisvergleich (Stand 69), AudioMemory (Stand 75), Historische Spielautomaten selbst gebaut (Stand 92), Open Geoboard (Stand 115)
Samstag
Vortragsraum 1 (Raum 202/203)
Zeit | Titel | Speaker | Sprache |
11:00 | Mit LEGO® Mindstorms® lehren, begeistern und inspirieren | Andreas Baumgart | Deutsch |
11:30 | Graphic Narratives: Representations of Refugeehood in the Form of Illustration | Pauline Blanchet | Englisch |
12:00 | Hilfe, was ist eigentlich ein Arduino? | Helga Hansen (Make) | Deutsch |
12:30 | Are you Heroes of Innovation? | Christian Reuter (Arrow) | |
13:00 | Selfmade IoT mit dem ESP32 | (Conrad) | |
13:30 | The story of The Things Network Berlin – oder, wie wir crowd driven IoT LoRa Funknetzwerk aufbauen | Gerhard Peter Dr. med./Univ.Zürich Mosbach | Deutsch |
14:00 | LT Spice Schaltungssimulation | Christian Reiter (Arrow) | |
14:30 | I was a teenage synth builder . . . | Chris Lyon | Englisch |
15:00 | tba | (3dk Bernhard) | |
15:30 | CAD für Maker – kostenlose 3D-Konstruktionsprogramme, die man auch ohne Diplom in Maschinenbau nutzen kann | Peter König (Make) | Deutsch |
16:00 | Making of: curfboard® | Stephan Augustin | Deutsch |
Vortragsraum 2 (Kino)
Zeit | Titel | Speaker | Sprache |
11:00 | Hacken, basteln coden in der Schule – mit dem Calliope mini | Jorn Alraun | Deutsch |
11:30 | How To make Educational Materials and Games in a FabLab – Use Cases, How-tos and Success Stories | Nikola Chernev | Deutsch |
12:00 | tba | cameo Laser | |
12:30 | Selbstkontrahierende Elektromagnete | Thomas Strauß | Deutsch |
13:00 | Filmmaking für Maker 101 | Clemens Mayer | Deutsch |
13:30 | Skills for future: konstrukiv & kreativ Miteinander-Denken | Hilke Ebert | Deutsch |
14:00 | Ascento – der springende Roboter | Lionel Gulich | Deutsch |
14:30 | Was muss ich wissen, um die Zellen von eBike-Akkus ersetzen zu können? | Frank Bräuer | Deutsch |
15:00 | Grundlagen der LoRa-Funktechnik mit Arduino-Anwendungsbeispielen | Helmut Tschemernjak | Deutsch |
15:30 | Von der Idee bis zum Produkt – Design eines Soundmoduls | Heiko Tammo Meyer, Sebastian Witt, Thomas Wiemken (ELV) | |
16:00 | tba | Allnet | |
16:30 | Mobiles DIY Photometer – Konzeption, Konstruktion | Ulrich Scheffler | Deutsch |
Sonntag
Vortragsraum 1 (Raum 202/203)
Zeit | Titel | Speaker | Sprache |
12:00 | 99 ganz legale Netzbasteltricks | Moritz Metz | Deutsch |
12:30 | How To make Educational Materials and Games in a FabLab – Use Cases, How-tos and Success Stories | Nikola Chernev | Deutsch |
13:00 | Mit LEGO® Mindstorms® lehren, begeistern und inspirieren | Andreas Baumgart | Deutsch |
13:30 | Selfmade IoT mit dem ESP32 | (Conrad) | Deutsch |
14:00 | Future of robots, chatbots and AI | George Fomitchev | Englisch |
14:30 | Boxtronik Gehäusesystem | Christian Blöss (Blöss GmbH) | Deutsch |
15:00 | Von der Idee bis zum Produkt – Design eines Soundmoduls | Heiko Tammo Meyer, Sebastian Witt, Thomas Wiemken (ELV) | Deutsch |
15:30 | Auf dem Weg zum eigenen Produkt. Von der Idee zum Produkt und dem gesetzeskonformen Vertrieb. ElektroG, WEEE, CE, RoHs, EMV, ESD | Florian Schäffer (Make) | Deutsch |
16:00 |
Vortragsraum 2 (Kino)
Zeit | Titel | Speaker | Sprache |
11:00 | Mobiles DIY Photometer – Konzeption, Konstruktion | Ulrich Scheffler | Deutsch |
11:30 | Maker Kultur in Deutschland | Daniel Bachfeld (Make) | Deutsch |
12:00 | Grundlagen der LoRa-Funktechnik mit Arduino-Anwendungsbeispielen | Helmut Tschemernjak | Deutsch |
12:30 | Was ist dieses smart in SmartHome? | Stephan Luckow | Deutsch |
13:00 | LT Spice Schaltungssimulation | Christian Reiter (Sponsor Arrow) | |
13:30 | CAD für Maker – kostenlose 3D-Konstruktionsprogramme, die man auch ohne Diplom in Maschinenbau nutzen kann | Peter König (Make) | Deutsch |
14:00 | Raus aus der digitalen Unmündigkeit mit digitaler Bildung für Kids:… CoderDojo Deutschland e.V. | Karsten Himmer | Deutsch |
14:30 | Are you Heroes of Innovation? | Christian Reuter (Sponsor Arrow) | |
15:00 | 3D Printing and Beyond: Intellectual Property and Regulation | Matthew Rimmer | Englisch |
15:30 | tba | (Fillamentum) | |
16:00 | HolMOS – Digitale Holographie mit offener Hard- und Software | Tobias Beckmann | Deutsch |
Stand 17.05.19, Änderungen vorbehalten
Samstag | Sonntag | |
Zeit | Act | Act |
14:00-14:40 | ANKA & GOSH | Jennifer Berning |
15:00-15:40 | ZOFIA Charchan | Maila N |
16:00-16:40 | Janina Gilch | Stephan |
17:00-17:40 | Luan |