Standnummer: 139
Thema: Arduino, Calliope, Raspberry Pi & Co.
Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz ist ein offener Ort für alle, die mehr über Daten & KI erfahren möchten und unterstützt dabei, digitale Werkzeuge und KI für den Umweltschutz einzusetzen
Von der Planung eines Umweltdatenprojekts, der Messung oder Bereitstellung von Umweltdaten bis hin zur Entwicklung von digitalen Lösungen oder Machine-Learning-Modellen.
Bei uns geht es um:
1. Digitale Werkzeuge für die praktische Arbeit an KI-Prototypen. Bei uns stehen Sensorik und Endgeräte zur Ausleihe bereit. Es kann an Lötstationen und mit Elektriker-Kits oder anderen Handwerkzeugen gearbeitet werden. Im digitalen Raum bieten wir Zugang zu Rechen- und Speicherplatz, Jupyter Notebooks, RStudio oder sogar GPUs zum Training von KI-Modellen an.
2. Unterstützung bei Data Science und Umweltdatenprojekten. Das Team der KI-Ideenwerkstatt berät dabei, Umweltdatenprojekte zu planen und umzusetzen. Wie werden Umweltdaten erhoben? Wie werden sie aufbereitet und ausgewertet? Dabei werden Methoden aus Datenwissenschaft und Machine Learning angewendet. Bei uns können online Beratungstermine gebucht werden, um Anwendungsfälle und Datensätze mit unseren Fachleuten zu diskutieren und bei der technischen Umsetzung zu unterstützen.
3. Themenabende und Sensorikworkshops. An unseren Themenabenden diskutieren wir, was neue Entwicklungen rund um KI für Umweltschutz und zivilgesellschaftliches Engagement bedeuten. In Sensorikworkshops machen wir Künstliche Intelligenz greifbar und gehen gemeinsam den Weg der Umweltdaten vom Sensor bis zum KI-Modell anhand von konkreten Beispielen.
4. KI-Anwendungen aus der Praxis: Best Practices. KI wird bereits heute auf vielfältige Weise für den Umweltschutz eingesetzt. In der KI-Ideenwerkstatt zeigen wir Best Practices und informieren anhand von Ausstellungsstücken, wie man KI gemeinwohlorientiert und umweltgerecht nutzen kann.
Besucht uns auf der Maker Faire Hannover oder in unseren Räumen im Impact Hub in Berlin-Neukölln.
Mitmachen: Wir bringen den smarten Bienenstock des Bee Observer (ohne Bienen) und die Insekten-Lebendfalle von KInsecta mit, die im Rahmen von Citizen Science Projekten entstanden sind. Sie können am Stand inspiziert & ausprobiert werden. Wir laden auch dazu ein, anhand dieser Beispiele mit uns über Artenschutz und Insektenmonitoring mit KI, Multisensorsysteme, Demokratisierung, Zugang zu Wissen, Teilhabe an der Technologieentwicklung und nachhaltigem Technologieeinsatz in den Austausch zu treten.