Standnummer: 47
Thema: Wissenschaft und Forschung/ Forschungsprojekt
Wir entwickeln als Citizen Science Projekt eine naturwissenschaftliche Plattform, um den Himmel zu untersuchen und trennen dabei Bekanntes wie Vögel, Insekten, Flugzeuge von Unbekanntem
In unserem Citizen Science Projekt versuchen wir durch das Zusammenbringen unterschiedlicher, sich ergänzender Sensoren den Himmel mit naturwissenschaftlichen Methoden zu untersuchen. Neben Vögeln, Insekten, Fluggeräten und astronomischen sowie meteorologischen Vorkommnissen als bekannte Objekte, stehen die unbekannten Luftphänome (UAP = unknown aeral phenomena) im Vordergrund. Nicht nur diese detektieren zu können sondern sie ggf. auch untersuchen zu können, hilft ein tieferes und themenübergreifendes Verständnis des Himmels als Ganzes zu erhalten.
Praktische Anwendung der Daten von ca. 156000 weltweit aufzustellenden Stationen liegen bei den bekannten Phänomenen z.B. in einer exakten Vogelzählung bei Zugvögelschwärmen, u.a. zu Vorhersage der zu erwartenden Vogelgrippe-Epedemien, der Hilfe bei der Aufklärung von Flugzeugunglücken, da durch überlappende Stationen abstürzende Maschinen nicht nur verfolgt, sondern auch wiedergefunden werden oder Ursachen ermittelt werden können.
Daten astronomischer Ereignisse wie z.B. der Meteoritenabsturz von Tscheljabinsk können dabei helfen, Frühwarnsysteme zu entwickeln. Meteorologisches Informationen helfen dabei bessere Vorhersagemodelle entwickeln zu können.
Durch die Vereinsstruktur mit Schwerpunkt auf OpenSource, trägt das Projekt zur Verständigung der Völker bei und übernimmt aus diesem Grund notwendige Vorbildfunktionen, besonders auch im Umgang mit Datensicherheit und Entwicklungsethik.
Mitmachen: Ihr könnt die robotische Automation naturwissenschaftlich, nutzbarer Geräte erleben sowie selbst durch Teleskope schauen. Auf einem Display werden interessante, unbekannt aufgezeichnete Phänome gezeigt. Durch interessante Gespräche erfahrt ihr, wie ihr euch am Projekt beteiligen könnt.