Programm

Unsere erste Maker Faire Hannover – Digital Edition war ein voller Erfolg. In den nächsten Tagen werden wir hier einen kleinen Rückblick ermöglichen. 

Das war unser Programm:

Unsere Showcases (Ausstellerliste)

#MINTMagie • 1000 Laser Hacks für MAKER • 1ooo Küsschen von Viola • 3dk.berlin • Amethys AUV – 3D Printed Underwater Drone • Arduino Hannover • ArduMower Mähen ohne Begrenzungskabel • Ardutrol • Arrow Electronics • BioEconomyNow! – Per Escape Game online die Welt retten • Christiani  • Circuit Accessories • CLT Creative Learning Technologies GmbH • Code for Heilbronn e.V. • Code Mercenaries GmbH • Das automatisierte Schildkröten Winterquartier • Das Grannophone – ein Videotelefon für Senioren • DIY Gartenbewässerung • DIY Sensor Module für das Smarthome • dpunkt.verlag  • ESP32 basierte Schießstand • Exklusive und individualisierbare Bausätze für Groß und Klein • FabLab München e.V. • Fabcity Hamburg • Fair IT yourself e.V. • Festival für selbstgebaute Musik • fischertechnik  • Freie Maker e.V • Fußballtorfräse, updatet • Geräte für ein Smart Home & SiSH – Simplify your SmartHome • Girly Robot Challenge ONLINE – Roberta RegioZentrum Hannover • Goyalur. Led jewelry. • Greenpower Hamburg HH team • Hafven • Handwerkskammer Hannover • HugMatch • IANUS Peacelab • Innoport Reutlingen • Jugend forscht und VDIni Bremen • Jugend hackt • Klax Schule Berlin • kraftplex Challenge • LEO LABS – 3-D-Printing • Loopin’Lab – Musicians & Machinery • LoRa-Funktechnik  • LZRTag – Flexible DIY Lasertag • Make Magazin • Make Your School – Eure Ideenwerkstatt • Maker Space experimenta Heilbronn • Makerlab Hannover • Making in Schule und anderen Bildungseinrichtungen: Möglichkeiten, Bedingungen und Ziele • Measurement Computing GmbH • MetroLab – Makerwerkstatt im METRONOM • Mickey’s Flightdeck • MINT Technik-Projekte mit Python • Modellbau mit fischertechnik • MYBOTSHOP  • openHAB • Oskar – mobile Braille-Tastatur • Ozobot meets Lightart – Ein Feuerwerk aus Code. Maker-Kunstprojekt & Ausstellung • Papiergarn aus alten Zeitungen – Ideen aus der Zeitungsspinnerei • PappMeister – Mit Papprohren von Klopapier und Küchenrollen kreativ bauen! • Projektlabor / ARTandTECH.space • Props Remote Control System am Bsp. Wifi Juggling Balls • Recycling Fabrik  • Region Hannover • Robot Band • Schaukampfroboter der German Roboteers Association • Siemens • Simplelight-Art Lichtkünstler • Smart QR-Shirt • Smartphone Photometer • SP4CE.berlin: 3D-Druck, Glaskunst, Mikrofluidik • Stomabeutel Alarm • Tech-fashion you can wear everyday • The German Kurbelkiste • The Limitless: eine Raspberry-basierte Fernbedienung • TinkerToys  • Upcycling Kunstwerke aus historischer Technik • URBNPRVCY • variAnt – Roboterameise • ViNN:Lab – Makerspace der TH Wildau & Gewerbehof – Präsenzstelle in Luckenwalde • V-Juice • Vorstellung MakerSpace Minden • Wood&Light • World Robot Olympiad Deutschland

Entertainmentshow


Show, Spiel, Spaß und Spannung – eine Maker-Welt voller Freude und Wissen erwartet dich. Tauche ein in unsere Non-Stop Entertainmentshow und genieße unsere Unterhaltung zum Mitmachen.

U.a. mit am Start:

Make your DISCo – unsere Außenwette mit Künstler Franz Betz, rund um Schwarmkunst und Upcycling. Wir bringen Party in unser Leben und bauen gemeinsam eine 2x2m Discokugel. Ihr dürft bestimmen was wir tun müssen, wenn Franz nicht fertig wird

bleeptrack – Sabine Wieluch aka „bleeptrack“ ist Makerin und Künstlerin. Ihre Projekte drehen sich dabei um generative Kunst, die nicht nur digital umgesetzt wird, sondern auch mit verschiedenen Materialien und Herstellungsmethoden wie Lasercuttern, CNC-Fräsen oder Stiftplottern. Kunst live bei uns!

Küchenexperimente – Sascha Ott zeigt feurige Wachsexplosionen, bei der ein vermeintlich harmloses Teelicht zum spektakulären Feuerball wird. Dabei lernen wir, dass mit einem Fettbrand in der Küche keinesfalls zu spaßen ist!

Smart Fairy Tale – Niklas Roy und das phaeno. Eine ferngesteuerte Märchenmaschine. Eine kleine rote Kugel. Ein Labyrinth aus transparenten Rohren. Animatronics, verschiedene Weichen, verschiedenen Geschichten. Steuerbar über das Smartphone. Trefft den Macher und erlebt die Maschine live!

Festival für selbstgebaute Musik – Gymnastikballorgel, Skatekeyboard, Klolaborationsorgel – was das ist, erfahrt ihr bei uns! Außerdem: Wettbau einer Ballontöte, ihr könnt auch mitmachen. Haltet dafür folgendes bereit: Ballon, Rohr, Klebeband, ein Stück Gartenschlauch und ein paar Glasflaschen

R2 Builders Club – Deine Lieblingsdroiden aus dem weltberühmten Star Wars Universum einmal in einem ganz anderen Licht. Triff die Driodenerbauer hautnah und schau ins Innere von R2 und Co. 

Arduino & Elektronik Projekte erfolgreich umsetzen. Tipps & Tricks für Anfänger und den Einstieg in die Welt der Mikrocontroller – Thomas Sebastian zeigt euch, wie ihr anfangen könnt. Mit Antifrustgarantie!

SKILLS FACTORY, Samos – Ein Makerspace neben einem Flüchtlingslager? Wir schalten live hin und lassen uns zeigen, wie das aussehen kann.

Eine Rakete aus Papier? – Wie das geht, erfahrt ihr bei uns. Haltet Papier und einen Strohhalm bereit, hier könnt ihr live mitbauen.

CO2-Ampel – Lüften, lüften, lüften – um in Coronazeiten das Infektionsrisiko in kleinen Räumen zu begrenzen, muss regelmäßig die Luft ausgetauscht werden. Wann es Zeit ist, die Fenster aufzureißen, kann eine selbstgebaute CO2-Ampel anzeigen. Guido hat da ein Rezept.

Herzlichen Dank an unseren Sponsor


Großes Gewinnspiel „Endlich mal wieder raus“ – Wer aufmerksam dem Programm der Entertainmentshow folgt, dürfte die von uns immer mal wieder eingeblendeten Makeys entdecken. Zählt diese und nennt uns am Ende der Show die Summe. Mit etwas Glück gewinnt ihr einen Opel Mokka E für ein Wochenende inkl. Picknickkorb und Hotelgutschein.

Fragen zum Auto? beantwortet Ihnen gerne Herr Yilmaz (yilmaz@opelguenther.de)

Wie gewinnen?

  • Hol dir das kostenfreie Besucherticket für die digitale Maker Faire am 18. Juni
  • Schaue dir die Entertainmentshow von 11-16 Uhr an
  • Zähle währenddessen alle eingeblendeten Makeys:
  • Fülle am Ende der Show unser Gewinnspielformular aus und nenne uns die Summe aller von dir gesichteten Makeys (Schätzungen sind auch erlaubt)
  • Unter allen richtigen Nennungen verlosen wir nach der Veranstaltung den Preis

Wissenshub, unsere Fachkonferenz

 

Herzlichen Dank an unseren Sponsor

Roundtables

An virtuellen Thementischen bieten wir die Möglichkeit mit verschiedenen Partner, Sponsoren und Projekten persönlich ins Gespräch zu kommen und spezifisches Programm zu erleben. Mit dabei:

  • Make-Redaktion
  • Region Hannover – Projekte aus der Region
  • Siemens – Make the future yours!
  • Arrow
  • hannoverimpuls
  • ZuKunst – floating future lab
  • Speaker:innen Roundtable
  • Hannover Maker

Programmdetails zu den Roundtables

Make-Redaktion

12:00 – 12:30 – Auf Du und Du mit dem Chefredakteur, dab
12:30 – 13:30 – Auf Du und Du mit dem Chefredakteur, dab
13:00 – 13:30 – Blender für Maker, caw
13:30 – 14:00 – Beantworten Fragen zu ihren Projekten, hgb, caw
14:00 – 14:30  – Beantworten Fragen zu ihren Projekten, hgb, rehu, caw
14:30 – 15:00 – Live-Lasercutten mit FAQ, rehu & stri 
15:00 – 15:30 – Blender AMA, caw
15:30 – 16:00  – Binden sehr kleine Bücher, rehu & stri 

 

hannoverimpuls GmbH

12-13h Stephanie Kwoll – hannoverimpuls GmbH

Über die Mauer statt gegen die Wand – Probleme lösen leicht gemacht

Idee? Check. Plan? Check. Auf die Plätze, fertig…Stolperstein-Alarm. Ein halber Steinbruch liegt auf dem Weg. Probleme, so groß der Deister stehen zwischen dir und deinem Ziel. Dabei lassen sich aus Steinen so viele tolle Dinge basteln. Und bei uns erfährst du, wie. Wir zeigen dir kreative Wege, um Lösungen für deine Probleme zu finden. Bei uns bekommst du Inspiration und Motivation, um auf deinem Weg weiterzukommen.

13-14h Marcus Rohde – hannoverimpuls GmbH

Crowdfunding – DIE alternative Finanzierungsform          

Hey Maker*innen – ihr habt eine tolle Idee, die die Welt verändern könnte aber euch fehlt das Geld für den ultimativen Prototypen? Ihr seid der Meinung ein witziges Gadget entwickelt zu haben und wollt es mit möglichst vielen Menschen teilen und Feedback generieren? Dann ist Crowdfunding genau das Richtige für Euch! In der Session erfahrt Ihr, welche Crowdfundingarten es gibt und worauf beim Crowdfunding zu achten ist. Bei Fragen und Antworten könnt ihr Feedback auf eure Ideen erhalten und ob Crowdfunding sich für euer Vorhaben eignet.

14-15h Dr. Jana Lenze – hannoverimpuls GmbH

Up(fall)-cycling: Aus Abfall Produkte machen

Aus Alt mach Neu! Habt Ihr schon mal versucht, aus Abfallprodukten Neues herzustellen? Wir haben 3 spannende Gründer*innen-Teams eingeladen, die uns ihr Recycling Produkt und die Herstellung präsentieren und uns dazu am virtuellen Roundtable Frage und Antwort stehen: Mit an Board sind das Team langes Gemüse mit Jennifer und Vladyslav, die mit ihrer Kompostier-Technologie Küchenabfälle aus der Gastronomie zu einer wertvollen Erde veredeln, Frederike von Snuuz, die den ersten Recycling-Kreislauf für Daunen-Decken und Kissen entwickelt hat und Tabea von Ecofibre, die aus Ananasresten Zellstoff für die Papierherstellung produzieren.

ab 15:30h

Livestream zur Eröffnung des Makerspace der KGS Pattensen

ZuKunst – floating future lab

12-14 Uhr: „m4h-RoundTable“ mit MakerPitches
12 Uhr – Welcome, Vorstellung m4h + Check in-runde
12:20 Uhr – Thema 1: OpenSourceEcology (OSE)
12:40 Uhr – Thema 2: Karte von Morgen (KvM)
13:00 Uhr – Thema 3: Beitrag zum Hessischen ReUse-Netzwerk
13:20 Uhr – Thema 4: Gründung einer regionalen Klima-Agentur.Vogelsberg (KAV)
13:40 Uhr – Feedback, Ankündigungen, Absprachen Pause

kurze Pause

14-16 Uhr: „ZuKunst“, Teil 1 des Kulturhauptstadtprojekts „Reclaiming Mittelland“
14 Uhr – Begrüßung, technische Moderation, Projektvorstellung „Open-Island 2000-20“
14:40 Uhr – Vorstellungsrunde Teilnehmende + Wahl der thematischen Breakout-Rooms (parallel Miro-Board)
A: Natur und Klimaresilienz (international, humanitär, ökologisch)
B: Kultur und Freizeit (regional Hannover, konkret, vernetzend)
C: Wirtschaft und Bildung (innovativ, visionär, ertrags/ergebnisorientiert)
15:30 Uhr – „ZuKunst“: Das Insel-Programm Hannover 21 + Beteiligungskonzept
16 Uhr – Ende

 

Infos für Schulen

Wir bieten MINT-Orientierung auf spannende Weise

In der Vergangenheit hatten wir auf der Maker Faire Hannover am Freitag stets einen Schülertag, der viel Begeisterung bei Schülern und Lehrern hervorgerufen hat. Wir wollen hier anknüpfen und ein Angebot für den MINT-Bereich schaffen.

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat wie in den Jahren zuvor erneut die Schirmherrschaft für die Maker Faire übernommen. Für sie ist die Maker Faire ein wichtiges Beispiel für den sehr wichtigen Transfer von Wissenschaft und Technologien in die Breite. Durch diese Art bürgerwissenschaftlicher Arbeit komme Bildung und Forschung konkret im Alltag der Menschen an.
 
Für Schülerinnen und Schüler ist es zudem immer wieder wichtig, tolle Vorbilder zu sehen: Echte Menschen, die Maker-Projekte aus Berufung und Leidenschaft umsetzen. Die Makerin bleeptrack zeigt in der Entertainmentshow ihre generative Kunst, die sie nicht nur digital, sondern auch mit verschiedenen Herstellungsmethoden wie Lasercuttern, CNC-Fräsen oder Stiftplottern umsetzt. Ebenfalls präsentiert sich Niklas Roy, der mit Smart Fairy Tale eine verrückte Animatronics–Maschine für das Phaeno in Wolfsburg gebaut hat.
 
Lehrkräfte wie auch Schulklassen sind herzlich dazu eingeladen, ebenfalls an der Maker Faire kostenlos nach Registrierung teilzunehmen.
 
Für den Schulbereich wird unter anderem angeboten: 
  • Girly Robot Challenge: Programmieren für Mädchen ohne Vorkenntnisse
  • Beispielhafte Aussteller aus dem MINT-Bereich für Schüler*innen: #MINT-Magie vom BMBF, Klax Schule Berlin, Jugend forscht und VDIini Bremen, Projektlabor Berufskolleg Rheine, METRONOM Berlin mit dem Metrolab, MINT Technik-Projekte mit Python, Jugend hackt, Make your School, World Robot Olympiad Deutschland 
  • Digitale Maker Education Konferenz von 14-16 Uhr für Lehrkräfte am Stand des NLQ,

    Auf der MakerEd-Konferenz werden in 15-minütigen Slots inspirierende Making-Beispiele aus der Bildungspraxis sowie Erfahrungen in der Umsetzung und dabei auftretende Probleme und Schwierigkeiten präsentiert und diskutiert. Vielfältige Möglichkeiten zum Austausch, zur Information und zur Vernetzung sind gegeben. Das genaue Programm findet sich hier.