Zeiten | Workshoptitel | Raum | Workshopleiter | Kosten | Teilnahme |
Fr, Sa, So ganztägig | Tetrapix – LED-Schwarmkunst mit Tetrapacks | Workshopbereich 3 | Tetrapix | keine | spontan |
Fr: 9:15, 10:30 & 11:45, Sa: 10:15-18, So: 10:15-13:30 Uhr |
Bau dir einen sensorgesteuerten Roboter zum Stecken | Workshopbereich 4 | Tino Werner | 25,-€ für den Bausatz | Freitag nur mit Voranmeldung, begrenzt auf 30 Teilnehmer, Samstag und Sonntag spontan |
Fr: 11- 13 Uhr, Sa: 15-18 Uhr, So: 13-16 Uhr |
Einführung in den 3D-Druck | Workshopbereich 1 | Tim Köhler | keine | mit Voranmeldung, begrenzt auf 20 Teilnehmer |
Fr: 9:15-10:45, So: 10:15- 12:45 |
Intro To Arduino Soldering and Programming | Workshopbereich 1 | Emily Hammes | 25,-€ mit Arduino Clone, ansonten 35,-€ |
mit Voranmeldung, begrenzt auf 15 Teilnehmer |
Fr: ganztägig, Sa & So: 10:15–15 Uhr |
NOKOlino: Erschaffe ein Monster! | Workshopbereich 2 | Nikolai Radke | Bausatz erwerblich am Make Stand | spontan |
Sa: 11-12 Uhr |
Bau deine eigene Taschenlampe – Making Aktivitäten mit Kindern Fällt leider aus |
Workshopbereich 1 | Juliane Jammer | 1,50 € | spontan, max. 14 Teilnehmer |
Sa: 12-15 Uhr, So: 15-18 Uhr |
proto:sense – CO2 Emissionen und Lärm |
Sa.: Workshopbereich 1 So: Workshopbereich 2 |
Julia Makhaeva und Sebastian Plesch | keine | mit Voranmeldung, begrenzt auf 10 Teilnehmer |
Sa: 11-14 Uhr | Baue deinen eigenen Javascript Roboter | Workshopbereich 1 | Markus Leutwyler | 69,-€ für den Bausatz | mit Voranmeldung, begrenzt auf 10 Teilnehmer |
So: 15-18 Uhr | Bau Dir einen sensorgesteuerten Roboter zum Löten | Workshopbereich 4 | Tino Werner | 35,-€ für den Bausatz | mit Voranmeldung, begrenzt auf 15 Teilnehmer |
Sa, So, ganztägig | Programmiere humanoide Roboter | Stand 87 | Scuola di Robotica | keine | Regelmäßiger Start am Stand |
Fr, Sa, So ganztägig | Postapokalyptischer Schmuck | Stand 105 | Paula Pongratz | keine | spontan |
Fr 09:30, 11:30, Sa. & So. 11:00, 13:00, 14:30, 16:00 | Die Rohstoffjagd – digitale Rallye | Stand 167 | Sebastian Beschke |
keine |
Fr. mit Voranmeldung, Sa. & So. spontan |
Sa: 16-17 Uhr | OPEN°LIGHTS | Workshopbereich 2 | Amélie Cayré, Yi-Cong Lu und Daniel Wessolek | keine |
spontan |
Die Anmeldung ist nur noch vor Ort möglich. Bei Fragen melden Sie Sich bitte per Mail.
Stand: 24. Mai 2018, Änderungen vorbehalten, begrenzte Teilnehmerzahlen
Zeiten | Workshoptitel | Raum | Workshopleiter | Kosten | Teilnahme |
Samstag 26.05.2018: 10:30 und 13:30 Sonntag 27.05.2018: 12:00 und 16:30 |
LOGO! „Banktür“ | Siemens Workshopbereich | Josef Ploch | keine | mit Voranmeldung, begrenzt auf 12 Teilnehmer pro Workshop |
Samstag 26.05.2018: 12:00 und 16:30 Sonntag 27.05.2018: 10:30 und 13:30 |
SIMATIC IOT2000 – Note Red Applikation – Bread Board |
Siemens Workshopbereich | Sven Kiebler Florian Gramß |
keine | mit Voranmeldung, begrenzt auf 12 Teilnehmer pro Workshop |
Samstag 26.05.2018: 15:00 Sonntag 27.05.2018: 15:00 |
NX Mechatronics Concept Designer | Siemens Workshopbereich | Michael Fiedler | keine | mit Voranmeldung, begrenzt auf 12 Teilnehmer pro Workshop |
Baue deinen eigenen Javascript Roboter
„Robotik ist heutzutage in aller Munde. Immer günstigere und leistungsfähigere Microcontroller zusammen mit einfachen Fertigungsmethoden (3d Druck, Lasercutting) erlauben es, einen Roboter innerhalb weniger Stunden von Grund auf zu bauen und danach mit Javascript zu programmieren.
Workshop-Inhalt: Mechanischer, elektrischer und elektronischer Zusammenbau eines zweirädrigen, kabellosen Roboters von Grund auf inkl. Mikrocontroller und Motorentreiber. Programmierung des Roboters mit Javascript.
Der Roboter kann nach Abschluss der Workshops mit nach Hause genommen werden.“
NOKOlino: Erschaffe ein Monster!
Nokolino ist der kleine Bruder von Noko, einem multifunktionalen, sprechenden und äußert frechen aber plüschigen Halunken. Er ist nicht so funktional wie Noko, aber dafür klein, niedlich, ebenso frech und ratzfatz aus wenigen Teilen zusammengebaut. Dieser Workshop soll den Besucher ermöglichen, in Frankensteins Labor einzusteigen und NOKOlinos Innenleben, als Bausatz erhältlich, zusammen zu bauen, um ihn dann (ggf. an einem anderen Stand?) mit einer individuellen Hülle zum Leben zu erwecken.
Bau deine eigene Taschenlampe – Making Aktivitäten mit Kindern
„Deine Taschenlampe ist im Handumdrehen fertig. Was du brauchst, sind Neugierde und Tüftellust und ein paar Materialien wie z.B. LED, Batterie und Kupferband, die wir für euch bereitstellen. Ganz nebenbei erfährst du, wie ein Stromkreis aufgebaut wird.
Herzlich Willkommen! Bis zu 14 Kinder und Erwachsene können teilnehmen.“
proto:sense – CO2 Emissionen und Lärm
„Stell Dir eine Umgebung vor, die Dich auf Dein Wohlbefinden aufmerksam macht. Ob schlechte Luft oder zu hoher Geräuschpegel, es gibt zahlreiche “unsichtbare““ Faktoren, die das Arbeiten und Lernen beeinträchtigen können. Vor allem in Räumen mit vielen kreativen Köpfen wird die Luft schnell dick und die Lautstärke zu hoch, in Co-Working Spaces, Studios, Vorlesungsräumen, Klassenzimmern.
Wir laden Dich ein gemeinsam mit uns diesem Thema auf den Grund zu gehen, zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln. Wir wollen clevere Alternativen für teuere und unhandliche Belüftungsanlagen entwickeln – kleine mobile Lösungen, die uns unterstützen unsere Umgebung aktiv wahrzunehmen und ungünstige Situationen rechtzeitig zu erkennen, Lösungen die Spaß machen und Nutzer_innen in ein Spiel verwickeln.
Open°Light Workshop

Bau Dir einen sensorgesteuerten Roboter zum Löten
Dieser multifunktionale kleine Roboter von Variobot verfügt über eine hochsensible Sensorik. Damit kann varikabo Hindernissen ausweichen oder z.B. deiner Hand, einem Licht, einem Schatten oder einer Linie folgen. 12 verblüffende Funktionen sind möglich!
Sein Verhalten kann mit Hilfe eines Wahlschalters und durch drei schwenkbare Sensoren blitzschnell eingestellt werden. Der Aufbau dauert etwa zwei Stunden. Du solltest schon Erfahrung mit Löten haben oder dir von deinen Eltern helfen lassen. Schließlich kannst du deinen Roboter zum Leben erwecken, auf verschiedenen Parcours testen und natürlich mit nach Hause nehmen.
Bau dir einen sensorgesteuerten Roboter zum Stecken
Auch dieser multifunktionale MiniBot reagiert besonders sensibel auf seine Umgebung. varikabi kann Hindernissen ausweichen oder z.B. deiner Hand, einem Licht, einem Schatten oder einer Linie folgen. 12 verblüffende Funktionen sind möglich!
Den variablen Steckbausatz von Variobot gibt es in sieben Farben. Er kann als Hund, Seelöwe, Maus, Giraffe, Vogel, Käfer oder Frosch aufgebaut werden. Der jeweilige Aufbau dauert etwa eine Stunde. Die einfachen Steuerschaltungen werden auf ein kleines Breadboard gesteckt und sind jederzeit schnell abänderbar. Löten oder Programmieren ist nicht erforderlich. Schließlich kannst du dein kleines Robotertierchen zum Leben erwecken, auf verschiedenen Parcours testen und natürlich mit nach Hause nehmen.
Einführung in den 3D-Druck
„Der Workshop richtet sich vor allem an Einsteiger, die mehr über das Thema 3D-Druck erfahren wollen.
Was kann man alles Drucken, warum darf ein 3D-Drucker eigentlich in keinem Haushalt fehlen und warum kann sogar meine Frau nicht mehr ohne?
Alles wird anhand von Beispielen erklärt, vor Ort werden zwei unterschiedliche Drucker sein und viele Teile zum Anfassen und Ausprobieren.
Praktisch eingestreute Theorie hilft hinterher Drucker zu unterscheiden, zu wissen wie die ersten Schritte aussehen und worauf man beim Kauf achten muss.
Für jeden Besucher gibt es ein kleines gedrucktes Teil zum Mitnehmen.
Am Schülerfreitag gibt es zusätzlich noch spannende Experimente, was kann man noch mit dem Gerät machen und ist Plastik gleich Plastik?“
Intro To Arduino Soldering and Programming
„This Class is For People Who Want to Learn to solder (Surface mount and through hole) and Learn to program an Arduino (digital input, digital output, analog input, analog output and nonblocking state machines)
What We Solder:
The Intro to Arduino Shield is a simple kit which plugs into an Arduino Uno or similar. It includes a button, light sensor (LDR) and red green blue LED. The LED can be controlled as a digital or an analog output, the button is a digital input and the sensor is an analog input. Soldering takes about 1 hour.
What to Bring
-Glasses (if you need them for lectures or fine print)
-A laptop with the Arduino software installed
-A USB micro cable (if buying an Arduino Uno from me) or an Arduino Uno with cable to connect it to a USB port on your laptop.
Tetrapix
Hier entsteht Schwarmkunst aus Lichketten und Tetrapacks. Werde ein Teil davon!
Die Rohstoffjagd – digitale Ralley
Mach bei unserer Smartphone-Schnitzeljagd mit und finde heraus, was in deinem Handy steckt!
Woraus wird eigentlich ein Handy gemacht? Dutzende unterschiedliche Metalle stecken darin und ermöglichen unsere heutige miniaturisierte Hochleistungselektronik. All diese Rohstoffe müssen mühsam abgebaut werden, und das passiert oft unter schlechten Bedingungen.
Welche Rolle Rohstoffe in der Elektronik spielen und welche Auswirkungen ihr Abbau hat, könnt ihr in dieser App-basierten Rallye herausfinden. Gibt es Alternativen zum menschen- und umweltfeindlichen Rohstoffabbau? Was denken andere Maker über das Rohstoffthema? Entdecke die Maker Faire aus einem neuen Blickwinkel.
Installiert gerne vorab die App Actionbound: Website
Postapokalyptischer Schmuck
„Gemeinsam stellen wir Schmuck und andere Kunstgegenstände her aus bereitgestellten Überresten der menschlichen Zivilisation wie Elektroschrott und anderen bunten Abfällen. Auch werden wir versuchen, die Abfallmenge der Veranstaltung etwas zu reduzieren, indem wir Lasercutter-Abschnitte, 3D-Fehldrucke und/oder andere Reste anderer Workshops weiterverarbeiten. Aus alt mach neu, Upcycling ahoi!
Es sollen Ästhetikbewusstsein und bewussterer Umgang mit Ressourcen vermittelt werden, außerdem werden durch den Umgang mit verschiedensten Komponenten und Materialien die Motorik und handwerklichen Fähigkeiten der Teilnehmenden geschult.
BesucherInnen fast jeden Alters (2-120 Jahre) können sich den ganzen Tag über, solange sie möchten und Spaß daran haben, Schmuckstücke oder Kunstwerke aus ausrangierten Gegenständen herstellen. Zur Verfügung gestellt werden Schmuckrohlinge wie Fingerringe mit Klebefläche, Ohrringhaken oder -stecker, Ketten und Kettenverschlüsse sowie ein schier unüberschaubares Sammelsurium an sogenannten Abfällen. Kaputte Elektrogeräte, Alte Tastaturen und andere gerettete Schätze können auseinander genommen und bearbeitet, mit bereitgestelltem Werkzeug und Heißkleber neue Formen und Funktionen verpasst bekommen.“
Waldsamkeit – Survivalkurse in Berlin (fällt leider aus)