Du gestaltest etwas selbst? Du baust eigene Dinge? Maker sind Menschen, die werken, gestalten, herstellen, basteln, konstruieren, fabrizieren und reparieren – von jung bis alt – im bürgerlichen, öffentlichen und privaten Sektor – als Hobby oder Beruf, um zu lernen und zu forschen – mit digitalen und analogen Werkzeugen. Also ja, sehr viele Menschen sind Maker. Falls du dir noch unsicher bist, schreib uns einfach.
Jeder der gerne seine Projektidee mit anderen teilen möchte. Natürlich musst du dich dafür bei uns anmelden.
Die Themenbereiche sind unglaublich weit gefasst. Unter anderem: 3D-Druck/Lasercutter ∙ Arduino, Calliope, Raspberry Pi & Co. ∙ Assistive Technology ∙ Biohacking ∙ Coding ∙ Cosplay ∙ Crafting/Handarbeit ∙ Elektronik ∙ E-Mobilität ∙ Handwerk ∙ Hardware Hacking ∙ Internet of Things ∙ KI / Machine Learning ∙ LEGO ∙ Modellbau ∙ Musik · Nachhaltigkeit ∙ Quadrokopter ∙ Rapid Prototyping ∙ Roboter ∙ Smart City / Smart Home ∙ Steampunk ∙ Upcycling ∙ Virtual Reality ∙ Wearables ∙ Wissenschaft & Forschung …und vieles mehr.
Die Maker Faire ist eine Veranstaltung für die Community. Unser Ziel ist es, der Maker-Community eine Plattform für ihre Projekte zu bieten. Wir stellen für die Community kostenfrei Standflächen, Mobiliar, Strom, Internet und die Teilnahme an einem Get Together zur Verfügung. Wir möchten damit die Maker-Gemeinschaft stärken und fördern sowie das gemeinsame Netzwerk ausbauen.
Wenn du ein Maker bist (eine Privatperson oder ein Kleinunternehmer), fülle bitte das Anmeldeformular aus. Unternehmen, die einen Werbeauftritt haben möchten, wenden sich bitte an info@maker-faire.de
Das ist die beste Nachricht: für private Aussteller nichts! Wir bezahlen für euch die Standfläche, das Mobiliar, Strom und alles weitere drumherum. Ihr müsst nur eure Zeit mitbringen. Maker mit Kleinverkauf zahlen eine kleine Gebühr von 30,- € pro Quadratmeter.
Unsere Besucher sind bunt durchmischt. Von 0-99 Jahren ist im Prinzip alles dabei. Familien, Studenten, Ingenieure, Wissenschaftler, Bastler und einfach an DIY interessierte Menschen.
Die Maker Faire ist mehr als eine “simple” Messe. Wir verzichten auf Messestellwände und aufwendige Standdesigns. Hier darf sich kreativ ausgelebt werden. An beinahe allen Ständen gibt es Mitmachaktionen für die Besucher. Interaktion ist uns wichtig (es ist aber auch okay, wenn das nicht umsetzbar ist). Neben den Ständen gibt es zusätzlich Workshops und Vorträge für alle Interessierten. Außerdem können Walking Acts und andere Highlights entdeckt werden. Verrückte übergröße Roboter, Cosplayer und Singer-Songwriter-Bühnen runden das Unterhaltungspaket ab.
In einem Paket enthalten sind immer die angegebene Quadratmeterzahl sowie die Anzahl der Möbel, die dabei steht. Wenn du mehr Möbel benötigst, kannst du diese auf eigene Kosten über unseren Lieferanten dazu buchen. Außerdem gratis mit enthalten sind ein Stromanschluss mit einem Schukoanschluss, WLAN, Ausstellerausweise nach Bedarf und die Teilnahme an einem Get Together Event für alle Aussteller.
Beispiel Paket 3: 12m² Fläche, 2 Tische, 2 Stühle, ein Stromanschluss, WLAN, Ausstellerausweise und die Get Together- Veranstaltung
Für Unternehmen gilt: Schauen Sie sich bitte die Preisliste an.
Na klar! Die Maker Faire ist oft ein länderübergreifendes Netzwerk, bei dem Menschen aus allen Ländern ihre Projekte vorstellen und sich austauschen. Das wollen wir auch in Hannover erreichen und fördern!
Location: HCC Hannover Congess Zentrum, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Lieferanschrift:
Hannover Congress Centrum
Maker Faire “Projektname, Standnummer”
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Bitte beachtet, dass ihr zur Annahme der Lieferung selbst vor Ort sein müsst! Wir nehmen keine Lieferungen für euch an!
Der Umwelt und der Stadt zuliebe am besten mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Straßenbahn Linie 11 Richtung Zoo, Haltestelle Hannover Congress Centrum
- Bus 128,134 Richtung Peiner Straße
- mit dem Auto ist das Parkhaus am HCC. 24/7, 365 Tage im Jahr für sie geöffnet.
Ein Verkauf als Kleinunternehmer ist nur erlaubt gegen eine Standgebühr von 30,-/m². Außerdem muss ein Gewerbeschein vorgelegt werden. Für Firmen gelten andere Regeln.
Die Tische werden voraussichtlich folgende Größen haben:
- innen 160x70cm
- außen 140x85cm oder 140x70cm
Es gibt keinen Anspruch auf eine entsprechende Größe.
Das kannst du auch, bitte teile uns das aber entsprechend mit. Eine Firmenpräsentation am Stand ist aber nicht erlaubt (für Privataussteller). Alternativ könnt ihr euch auch beide anmelden und angeben, dass ihr gerne nebeneinander platziert werden möchtet. Das berücksichtigen wir dann so gut wie möglich und beide Projekte erscheinen auf unserer Homepage unter “Meet the Makers”
Wenn du dich dazu entscheidest teilzunehmen, fülle bitte das Anmeldeformular aus. Je genauer deine Informationen sind, umso einfacher ist es für uns. Wir überprüfen deine Anmeldung und entscheiden, ob deine Idee zur Maker Faire passt. Wenn alles super ist, schicken wir dir eine Bestätigung per Mail. Diese Bestätigung ist die offizielle Bestätigung! Wir planen ab sofort fest mit dir.
Der Anmeldeschluss ist der 04. Juli 2021. Wenn ihr den verpasst haben solltet, aber gerne noch teilnehmen wollt, wendet euch einfach direkt an uns.
Wir bekommen alles hin. Schreibt uns einfach eine Mail oder ruft an, wir finden eine Lösung.
Wenn du ankommst, erhältst du deinen Ausstellerausweis.
Ja. Firmen wenden sich bitte an info@maker-faire.de
Bitte auch hierfür info@maker-faire.de kontaktieren.
Nein. Bitte fülle das Anmeldeformular aus. Mit dem Ausfüllen bestätigst du auch die Teilnehmer-AGB, das muss jedes Jahr aufs Neue bestätigt werden, auch wenn das Projekt gleich bleibt.
Natürlich. Bitte schicke uns die fehlenden Informationen per Mail. So früh wie möglich ist es natürlich immer am besten, aber später ist auch in Ordnung.
Sehr gerne sogar. Bitte fülle dazu unser Anmeldeformular für Vorträge aus: Call for Papers.
Nein. Gehe einfach bei dem Eingang Eilenriedehalle (hinterer Eingang) in den Windfang und dann nach links, dort findest du die Ausstellerregistrierung. Hier bekommst du alles, was du benötigst: deine Ausstellerausweise, ein Welcome Bag mit tollen Goodies und alle weiteren Informationen zu deinem Stand.
Am Sonntag nach Ende der Veranstaltung (18 Uhr) kannst du bis 23:30 abbauen. Dann musst du damit fertig sein! Bitte beachte, dass eine Auffahrt auf das Gelände erste gegen 18:30 Uhr möglich ist, wenn alle Besucher vom Gelände runter sind.
Nein. Bitte sorgt dafür, dass alles am Sonntagabend weg ist. Wir müssen noch in der Nacht eine saubere Halle übergeben.
Wir haben ein paar Volunteers da, die bei kleineren Notfällen schnell unterstützen können. Bedenkt aber, dass wir nur wenige Helfer haben und nicht alle überall gleichzeitig sein können. Schließt euch ansonsten mit anderen Makern kurz (zum Beispiel durch unsere Facebook-Gruppe), vielleicht könnt ihr euch so ja gegenseitig helfen 🙂
Nein. Wenn ihr etwas derartiges benötigt, müsst ihr die Geräte bitte selbst beauftragen und auch selbst bezahlen. Wir vermitteln aber gerne, wenn möglich.
Nein. Bei der Maker Faire gibt es keine Trennwände. Der Vorteil ist, dass ihr eure Nachbarn besser kennen lernen könnt und der Austausch untereinander gefördert wird.
Ja. Löten ist erlaubt.
Nein. Es wird eine allgemeine Nachtwache geben, die Rundgänge durch die Halle machen wird. Explizite Stände werden dabei nicht bewacht. Wir haften auch nicht für etwaige Verluste oder Schäden. Wenn ihr eine Nachtwache (auf eigene Kosten) buchen wollt, wendet euch bitte an uns.
Hannover ist groß und die Bedürfnisse sehr unterschiedlich. Direkt neben dem HCC ist beispielsweise das Hannover Congress Hotel angesiedelt. Schaut am besten einfach selbst, was euch gefällt.
Tipp: bei Google Maps den Standort des HCC eingeben (Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover) und links auf den Button “in der Nähe” klicken und Hotels eingeben. Dann erhaltet ihr eine super Übersicht:
Parkhaus HCC
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Ja, es gibt eine kleine Fläche für Lagermöglichkeiten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr etwas unterstellen müsst.
Nein.
Es gibt eine Garderobe mit beschränkter Verfügbarkeit.
Das Get Together ist ein Dankeschön von uns an alle Aussteller. Wir möchten Danke sagen für eure Teilnahme an der Maker Faire und laden alle Aussteller exklusiv zu Getränken und Essen ein. Lernt euch untereinander kennen und tauscht euch mit anderen Ausstellern aus. Samstagabend. Nähere Informationen folgen vor Ort.
Wir kommunizieren auf den unterschiedlichsten Wegen. Du findest uns bei Instagram (makerfairedeutschland), bei Facebook (MakerFaireDeutschland) und bei Twitter (@makerfairede). Außerdem wird regelmäßig im Make: Magazin Print und online über die Maker Faire berichtet. Auf unserer Homepage werden mehrere Pressemitteilungen über die Maker Faires geschaltet, auf die jeder Zugriff hat und diese Informationen für eigene Berichte nutzen kann.
Wenn die Projekte von verschiedenen Organisationen stammen könnt ihr auch gerne entsprechend mehrere Anmeldungen ausfüllen und darum bitten, dass wir euch Stände nebeneinander geben.
Ja bitte! Für alle Aussteller gibt es im Maker Manual einen Code, den ihr gerne euren Freunden mitteilen dürft. Damit erhalten sie die regulären Einzeltickets für 9,- € anstelle von 15,- €.
Am besten bei uns im Online-Shop. Hier kannst du auch von Rabatten profitieren. Natürlich wird es auch eine Tageskasse vor Ort am Eingang geben.
Ja, aber sie müssen angemeldet werden.
Ja. Wir fragen bei der Anmeldung deinen Strombedarf ab. Diesen stellen wir dir kostenfrei zur Verfügung. Dazu gibt es einen (!) Anschluss. Unterverteilungen musst du dir bitte selbst mitbringen. Starkstrom gibt es gegen Aufpreis.
So viel wie möglich! Teile gerne überall mit, dass du dich auf der Maker Faire präsentierst. Je mehr Leute davon wissen umso besser.
Die Rechnung erhältst du nach Ende des Call for Makers/ im Anschluss der Buchung. Die Zahlungsbedingungen belaufen sich auf 14 Tage, spätestens aber VOR der Maker Faire.
Wenn du am Aufbautag ankommst folge einfach der Ausschilderung zur Ausstellerregistrierung.
Der Welcome Bag ist ein kleines Dankeschön an alle Aussteller. Ein schöner Stoffbeutel voll mit tollen Dingen für Maker: das Make: Magazin, tolle Gimmicks zum Maken und geniale Geschenke von unseren Partnern. Pro Stand gibt es einen Beutel.
Ja. Ein Presserundgang findet statt. Anmelden können sich Vertreter der Presse hier: https://maker-faire.de/presse/akkreditierung/ Weitere Informationen folgen.
Ja, das ist machbar. Leider ist das nur gegen Aufpreis möglich. Kontaktiere uns dazu bitte.
Wir werden ein kleines Ausstellercatering einrichten, an dem es Kaffee und Wasser für Aussteller umsonst geben wird.
Im Außenbereich wird es ein großes Foodtruck-Festival geben, an dem es für wirklich jeden Geschmack die passende Verpflegung geben wird.
Facebook: MakerFaireDeutschland
Instagram: makerfairedeutschland
Twitter: @makerfairede
Ein Stand wird von euch die gesamte Veranstaltungsdauer über betreut. D.h. ihr präsentiert euch hier den gesamten Samstag und Sonntag. Der Workshop muss am Stand natürlich nicht kontinuierlich stattfinden.
Wenn ihr einen Workshop über das Call-for-Workshop-Formular anmeldet, dann könnt ihr diesen Workshop in unserem offenen Workshop-Bereich durchführen. Hierbei bekommt ihr von uns einen Zeitslot zugeteilt und müsst nicht die ganze Zeit anwesend sein. Ihr dürft aber gerne auch Ausstelller an einem Stand sein und parallel einen Workshop im Workshop-Bereich durchführen.
Jeder Vortrag sollte eine Dauer von ca. 20 – 25 Minuten haben. Wir erstellen anhand von euren Wünschen dann den Vortragsplan.
Prinzipiell ja. Allerdings solltest du beachten, dass wir viele Besucher haben und es trotz breiter Gänge eng werden könnte. Auf Besucher muss stets Rücksicht genommen werden. Ihr könnt uns alternativ auch schreiben wie viel Platz ihr zusätzlich benötigt und dann schauen wir gemeinsam, was sinnvoller ist.
Nein. Aussteller bekommen von uns Ausstellerausweise und Festivalarmbänder, mit denen Ihr Zutritt zur Veranstaltung habt.
Natürlich darfst du auch mal auf die Toilette gehen oder etwas essen. Gut wäre es dann, wenn du ein Schild aufstellst mit der Info, dass du gleich zurück kommst. Frage auch gerne am Nebenstand, ob die Maker kurz auf deinen Stand mit aufpassen. Bedenke bitte, dass deine Ausstellungsstücke in deiner Abwesenheit unbewacht sind. Beachte hierbei außerdem unsere Teilnehmer-AGB.
Bitte wähle Paket 5 aus und stelle deine Pläne detailliert im Notizfeld vor. Wir werden dann schauen, was wir dir an zusätzlicher Fläche bereitstellen können.
Meet the Makers ist eine extra Seite auf unserer Homepage, auf der wir in den Wochen vor der Veranstaltung alle Maker vorstellen. Hier laden wir die Bilder hoch, die ihr uns zur Verfügung stellt und auch die Projektbeschreibungen (kurz und lang), die Mitmachbeschreibung und die Links zu euren Social-Media-Kanälen. Bitte gebt euch daher bei den Beschreibungen entsprechend mühe und prüft auch einmal die Rechtschreibung.
Ja, das darfst du.
Leider gibt es den nicht. Im Stadtpark habt ihr aber viele Möglichkeiten, kurz zur Ruhe zu kommen.